Moderne Messgeräte zur Überwachung und Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen


Der Einsatz moderner Messgeräte zur Überwachung und Ahndung von Verkehrsverstößen spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit auf unseren Straßen. Diese Technologien ermöglichen es den Behörden, effizient und präzise gegen Geschwindigkeitsübertretungen, Abstandsverstöße, Rotlichtvergehen und weitere Verkehrsdelikte vorzugehen.

In Deutschland wird die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen auf den Straßen durch eine Vielzahl von Messgeräten wie das Poliscanspeed, Multanova oder ESO überwacht. Diese Geräte tragen maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei, indem sie dazu beitragen, gefährliche Geschwindigkeitsüberschreitungen zu reduzieren und somit die Zahl der Verkehrsunfälle zu verringern. Im Folgenden wird eine Übersicht der in Deutschland eingesetzten Geschwindigkeitsmessgeräte und ihrer Funktionsweisen gegeben.


Messungen sind fehlerhaft
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Geschwindigkeitsmessung: Vom Messsystem ESO 3.0 bis zum TraffiStar S350 von Jenoptik


Die Überwachung der Geschwindigkeit ist wohl der häufigste Einsatzbereich für Messgeräte im Verkehr. Die Bandbreite reicht von traditionellen Radarfallen bis hin zu modernen Laserpistolen und Section-Control-Systemen. Jede Technologie hat ihre spezifischen Einsatzgebiete und Vorteile, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu gewährleisten.

Messsystem Beschreibung
Messsystem ESO 3.0 Das ESO 3.0 ist ein modernes Messsystem, das mit Radar- oder Lasertechnologie arbeitet. Es wird oft an Orten mit hoher Unfallrate installiert und kann mehrere Fahrspuren gleichzeitig überwachen.
Einseitensensor (ES 3.0) Der Einseitensensor nutzt eine Kombination aus Radar- und Induktionsschleifentechnologie zur Geschwindigkeitsmessung. Seine Flexibilität ermöglicht den Einsatz in sowohl mobilen als auch stationären Anlagen.
Multanova Die Multanova-Geräte sind für ihre Radartechnologie bekannt und können in mobilen Einheiten oder als fest installierte Anlagen zur Geschwindigkeitsmessung auf mehreren Fahrstreifen eingesetzt werden.
PoliscanSpeed PoliscanSpeed verwendet Lasertechnologie für hochpräzise Messungen und ist sowohl mobil als auch stationär einsetzbar. Es kann mehrere Fahrspuren überwachen und ist daher besonders an stark befahrenen Straßen nützlich.
Laserpistole Handgehaltene Laserpistolen ermöglichen es der Polizei, gezielt einzelne Fahrzeuge wegen Geschwindigkeitsübertretungen zu messen und zu verfolgen. Sie sind wegen ihrer hohen Präzision und Mobilität geschätzt.
Riegl Die Laser-Scanning-Systeme von Riegl bieten präzise Distanz- und Geschwindigkeitsmessungen und werden sowohl in mobilen als auch in festen Verkehrskontrollen eingesetzt.
Traffipax Speedophot Der Traffipax Speedophot ist ein älteres, aber immer noch verwendetes Messsystem, das mit einer Kamera zur Feststellung von Geschwindigkeitsüberschreitungen arbeitet. Es wird hauptsächlich in stationären Messanlagen verwendet.
Vitronic PoliScan Vitronic PoliScan ist eine Familie von Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungssystemen, die Lasertechnologie verwenden, um Fahrzeuge in mehreren Fahrspuren gleichzeitig zu erfassen.
Leivtec XV3 Der Leivtec XV3 ist ein mobiles Lasermessgerät, das besonders für kurzfristige Messungen eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch seine Kompaktheit und einfache Handhabung aus.
Jenoptik TraffiStar S350 Das TraffiStar S350 von Jenoptik ist ein stationäres Messgerät, das sowohl Geschwindigkeits- als auch Rotlichtverstöße erfassen kann. Es nutzt Radartechnologie und kann gleichzeitig Daten von mehreren Fahrspuren verarbeiten.

Moderne Messgeräte spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit auf deutschen Straßen und Autobahnen.




Häufig verwendete Messgeräte zur Verkehrskontrolle




Häufig aufgeführte Paragraphen bei Verkehrsverstößen