Neuerungen 2025 im Straßenverkehr

Änderungen im Straßenverkehr 2025

  1. Zeitplan der Änderungen in 2025
  2. Führerscheinumstellung 2025
  3. Erhöhung der CO2-Steuer
  4. Abgasnorm Euro 6E
  5. Gasprüfungspflicht für Wohnwagen ab 19.06.25
  6. Neue Regionalklassen für Kfz-Versicherungen
  7. Zusätzliche Änderungen

Zeitplan der Änderungen im Jahr 2025


Datum Änderung
01.01.2025 Einführung der Euro-Norm 6E
19.01.2025 Gültigkeitsende für alte Führerscheine
19.06.2025 Verpflichtende Gasprüfung für Wohnwagen
Januar 2025 Neue Regionalklassen für Kfz-Versicherungen

Führerscheinumstellung ab dem 19.01.2025

Ab dem 19. Januar 2025 verlieren die alten rosa und grauen Führerscheine ihre Gültigkeit. Betroffene Fahrerinnen und Fahrer müssen ihre Führerscheine umtauschen, um weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Umtauschprozess ist abhängig vom Geburtsjahr des Führerscheininhabers und kann online oder in den Führerscheinstellen beantragt werden. Versäumt man den rechtzeitigen Umtausch, drohen Bußgelder. Wenn Sie Ihren Führerschein bis zum Ablauf der Frist nicht umgetauscht haben und dennoch weiterhin mit einem Kraftfahrzeug am Verkehr teilnehmen, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, da Sie mit einem ungültigen Führerschein unterwegs sind. Es droht ein Bußgeld von 10,00 EUR.

Die Umtauschfristen für Papierführerscheine sind gestaffelt: Für die Jahrgänge 1953 bis 1970 sind die Fristen bereits abgelaufen, während Jahrgänge ab 1971 ihre Führerscheine bis zum 19. Januar 2025 umtauschen müssen. Ältere Fahrer, die vor 1953 geboren wurden, haben mit einer Frist bis 19. Januar 2033 deutlich länger Zeit, da sie seltener am Straßenverkehr teilnehmen.

Geburtsjahr des Inhabers Umtauschfrist bis zum
1953 - 1958 19. Januar 2022
1959 - 1964 19. Januar 2023
1965 - 1970 19. Januar 2024
1971 oder später 19. Januar 2025
vor 1953 19. Januar 2033

Erhöhung der CO2-Steuer

Die Bundesregierung erhöht ab 2025 die CO2-Steuer auf fossile Kraftstoffe. Der Preis pro Tonne CO2 steigt auf 45,00 Euro, was sich unmittelbar auf Benzin- und Dieselpreise auswirkt. Die CO₂-Bepreisung in Deutschland wurde 2021 eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Übergang zu umweltfreundlicheren Technologien zu fördern.
Für Fahrer bedeutet dies erhöhte Tankkosten, insbesondere bei Fahrzeugen mit hohem Kraftstoffverbrauch. Die Maßnahme zielt darauf ab, den Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen wie Elektrofahrzeuge zu beschleunigen.

Ab 2026 wird die CO₂-Bepreisung durch ein Zertifikatehandelssystem mit einem Preiskorridor von 55,00 EUR bis 65,00 EUR pro Tonne CO₂ geregelt.
Ab 2027 soll der Preis vollständig durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, was zu weiteren Preissteigerungen führen kann.


Angeblich zu schnell gefahren?
Viele Betroffene wehren sich




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Abgasnorm Euro 6E

Mit der Einführung der zweiten Stufe der Euro-Norm 6E am 1. Januar 2025 gelten strengere Anforderungen an die Emissionen von Neuwagen. Autohersteller sind verpflichtet, den Ausstoß von Stickoxiden und anderen Schadstoffen weiter zu reduzieren. Die neuen Grenzwerte betreffen vor allem Dieselfahrzeuge, aber auch Benziner müssen sich den verschärften Bedingungen anpassen.

Gasprüfungspflicht für Wohnwagen ab 19.06.2025

Ab dem 19. Juni 2025 wird die regelmäßige Gasprüfung für Wohnwagen gesetzlich vorgeschrieben. Ziel ist es, die Sicherheit auf Campingplätzen zu erhöhen und Unfälle durch undichte Gasleitungen zu vermeiden. Die Prüfung erfolgt durch zertifizierte Prüfer und muss alle zwei Jahre wiederholt werden.

Neue Regionalklassen für Kfz-Versicherungen

Ab Januar 2025 gelten neue Regionalklassen für Kfz-Versicherungen, die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) festgelegt wurden. Die Änderungen betreffen rund 9,4 Millionen Autofahrer. Regionalklassen basieren auf der Schadensbilanz eines Bezirks und beeinflussen die Versicherungsprämien. Fahrer in Regionen mit hohen Unfallzahlen oder Schadensmeldungen müssen mit höheren Beiträgen rechnen.


Änderung Konkrete Auswirkungen
Regionalklasse wird heraufgestuft Höhere Versicherungsprämien für Fahrer, da der Bezirk eine schlechtere Schadensbilanz aufweist.
Regionalklasse bleibt unverändert Keine Auswirkungen auf die Prämie, der Bezirk bleibt konstant in der Schadensbilanz.
Regionalklasse wird heruntergestuft Niedrigere Versicherungsprämien, da der Bezirk eine verbesserte Schadensbilanz zeigt.
Wechsel in eine andere Region Änderung der Versicherungsprämien basierend auf der Schadensbilanz des neuen Bezirks.
Fahrzeugwechsel Prämienanpassung, da die Regionalklasse je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen kann.

Weitere Änderungen


  • E-Mobilitätsförderung: Der Staat erhöht die Förderung für Elektrofahrzeuge, um die Verkehrswende voranzutreiben.
  • Fahrradinfrastruktur: Es werden umfangreiche Investitionen in Radwege getätigt, um die Nutzung von Fahrrädern zu fördern.
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen: Neue Pilotprojekte für Tempo 30 in Innenstädten sollen getestet werden.

Diese Neuerungen im Jahr 2025 zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Umwelt zu schützen und den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu fördern.

Das Jahr 2025 bringt Veränderungen im Straßenverkehr mit sich – von Umweltauflagen bis hin zu neuen Regelungen für Führerscheine. Jetzt informiert bleiben, um vorbereitet zu sein.



Blitzer, Bußgelder, Urteile und Ihre Rechte: Unser Blog




Allgemeine Information zum Thema Verkehrsrecht




Häufige Blitzer Messgeräte




Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften



Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften