Studie

Wildunfälle vermeiden und handhaben: Ein Leitfaden


Prävention von Wildunfällen

Wildunfälle stellen ein erhebliches Risiko in vielen Regionen dar und können zu ernsthaften Schäden und Verletzungen führen. Um Wildunfälle zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Geschwindigkeitsanpassung: In Gebieten, die als Wildwechselzonen ausgewiesen sind, ist eine angepasste Geschwindigkeit entscheidend, um genügend Zeit für eine Reaktion zu haben.
  • Aufmerksamkeit erhöhen: Besonders in den Dämmerungs- und Nachtstunden ist das Risiko von Wildwechsel hoch. Erhöhte Aufmerksamkeit und vorausschauendes Fahren können Unfälle verhindern.
  • Verwendung von Fernlicht: Wenn es der Verkehr zulässt, kann Fernlicht dabei helfen, Tiere frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Vorgehen nach einem Wildunfall

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Wildunfall kommen, ist folgendes Vorgehen ratsam:

  • Unfallstelle absichern: Warnblinkanlage einschalten und das Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
  • Polizei informieren: Ein Wildunfall muss immer der Polizei gemeldet werden, die ein Protokoll aufnimmt und gegebenenfalls die zuständige Jagdbehörde informiert.
  • Keine Berührung des Wildes: Verletzte oder tote Tiere sollten nicht berührt werden, um mögliche Krankheitsübertragungen zu vermeiden und sich nicht der Gefahr eines Angriffs auszusetzen.

Versicherungsschutz und Schadensregulierung

Nach einem Wildunfall ist es wichtig, den Schaden korrekt zu melden:

  • Kontaktierung der Versicherung: Informieren Sie Ihre Kfz-Versicherung so schnell wie möglich über den Unfall. Teil- oder Vollkaskoversicherungen decken in der Regel Schäden durch Wildunfälle ab.
  • Dokumentation des Schadens: Fotografieren Sie die Unfallstelle und die Schäden am Fahrzeug für die Schadensregulierung.

Fazit

Wildunfälle können unvorhersehbar sein, doch durch vorsichtiges und aufmerksames Fahren lassen sich die Risiken minimieren. Im Falle eines Unfalls ist ein korrektes und besonnenes Handeln essentiell, um sowohl die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten als auch eine reibungslose Schadensregulierung zu ermöglichen.




Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder