Studie

Tempo-30-Zonen


Definition und Bedeutung

Tempo-30-Zonen sind spezielle Verkehrsbereiche innerhalb von Städten und Gemeinden, in denen die Höchstgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge auf 30 km/h begrenzt ist. Sie dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Lebensqualität in Wohngebieten.

  • Zweck: Erhöhung der Verkehrssicherheit, besonders für schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer.
  • Rechtsgrundlage: Einrichtung basiert auf der Straßenverkehrsordnung (StVO), insbesondere § 45 Abs. 1c StVO.
  • Merkmale: Deutliche Kennzeichnung durch Verkehrsschilder (Zeichen 274.1 und 274.2), häufig in Wohngebieten oder in der Nähe von Schulen.

Regelungen und Vorschriften

Tempo-30-Zonen unterliegen bestimmten Regelungen und Vorschriften, die die Umsetzung und Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung sicherstellen sollen:

  • Verkehrsschilder: Kennzeichnung durch die Schilder 274.1 (Beginn der Zone) und 274.2 (Ende der Zone).
  • Begleitende Maßnahmen: Oft kombiniert mit baulichen Maßnahmen wie Fahrbahnschwellen oder Verengungen, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung zu fördern.
  • Überwachung: Regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei oder kommunale Überwachungsdienste.

Maßnahmen bei Verstößen

Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung in Tempo-30-Zonen ziehen unterschiedliche Maßnahmen nach sich, die je nach Schwere des Verstoßes variieren können:

Verstoß Beschreibung Maßnahmen
Geringfügige Überschreitung Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit um bis zu 10 km/h. Verwarnungsgeld oder geringes Bußgeld.
Moderate Überschreitung Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit um 11-20 km/h. Bußgeld, Punkte in Flensburg.
Erhebliche Überschreitung Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20 km/h. Höheres Bußgeld, Punkte in Flensburg, Fahrverbot möglich.

Tipps zur Einhaltung

Um die Geschwindigkeitsbegrenzung in Tempo-30-Zonen einzuhalten und somit zur Verkehrssicherheit beizutragen, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Aufmerksames Fahren: Achten Sie stets auf Verkehrsschilder und passen Sie Ihre Geschwindigkeit an.
  • Vorausschauendes Fahren: Seien Sie besonders in Wohngebieten und in der Nähe von Schulen und Kindergärten aufmerksam.
  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie Ihre Geschwindigkeit regelmäßig, um unbewusste Überschreitungen zu vermeiden.


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder