
Straßenverkehrsgesetz (StVG) in Deutschland
Einführung und Regelungen
Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) bildet die rechtliche Grundlage für den Straßenverkehr in Deutschland. Es regelt die Pflichten und Rechte der Verkehrsteilnehmer sowie die Zulassung von Fahrzeugen und Fahrern:
- Verkehrsteilnehmer: Das StVG definiert die Pflichten aller Verkehrsteilnehmer, einschließlich Fußgängern, Radfahrern und Kraftfahrzeugführern.
- Fahrerlaubnis: Die Voraussetzungen für den Erwerb und den Entzug der Fahrerlaubnis sind im StVG festgelegt.
- Fahrzeugzulassung: Die Zulassung von Fahrzeugen und deren technische Anforderungen werden durch das StVG geregelt.
Verkehrsverstöße und Sanktionen
Das StVG legt fest, welche Handlungen als Verkehrsverstöße gelten und welche Sanktionen dafür vorgesehen sind:
- Bußgelder: Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße und das Fahren unter Alkoholeinfluss werden mit Bußgeldern geahndet.
- Punkte in Flensburg: Schwerwiegende Verstöße führen zur Eintragung von Punkten im Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg.
- Fahrverbote: Bei bestimmten Verstößen, wie wiederholten Geschwindigkeitsüberschreitungen, können Fahrverbote verhängt werden.
Unfallregulierung und Haftung
Das StVG enthält Regelungen zur Haftung und Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen:
- Haftpflichtversicherung: Alle Kraftfahrzeughalter sind verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Schäden abdeckt, die anderen durch das Fahrzeug zugefügt werden.
- Schadensersatz: Bei Verkehrsunfällen regelt das StVG die Haftungsfragen und die Ansprüche auf Schadensersatz für Personen- und Sachschäden.
- Unfallmeldung: Verkehrsunfälle müssen umgehend der Polizei und der Versicherung gemeldet werden.
Besondere Vorschriften und Änderungen
Das StVG wird regelmäßig angepasst, um auf aktuelle Entwicklungen im Straßenverkehr zu reagieren:
- Mobilitätswandel: Neue Regelungen für Elektrokleinstfahrzeuge und autonomes Fahren werden in das StVG integriert.
- Umweltschutz: Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugen werden laufend ergänzt.
- Verkehrssicherheit: Strengere Vorschriften für Sicherheitsgurte, Helme und Kindersitze werden regelmäßig aktualisiert.
StVG und Fazit
Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) ist ein zentrales Element der Verkehrsregelung in Deutschland. Es stellt sicher, dass der Straßenverkehr sicher und geordnet abläuft, und bietet einen rechtlichen Rahmen für die Zulassung und Nutzung von Fahrzeugen. Durch die Einhaltung der im StVG festgelegten Vorschriften tragen alle Verkehrsteilnehmer zur Verkehrssicherheit und zum Schutz der Umwelt bei.

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit

Bußgeldkatalog Rote Ampel

Bußgeldkatalog Abstand nicht eingehalten

Bußgeldkatalog Handy am Steuer
Blitzer, Bußgelder, Urteile und Ihre Rechte: Die Blog Artikel
- Zeigen des Mittelfingers
- Neuer Bußgeldkatalog Cannabis
- Automarken: Die größten Marktführer
- Illegale Autorennen
- Spielstraße: Welche Geschwindigkeit gilt?
- Laserpistolen Panne NRW
- Neuerungen in der Verkehrssicherheit
- Fahren ohne TÜV
- LKW Geschwindigkeit
Allgemeine Information zum Thema Verkehrsrecht
- A-Verstoß
- B-Verstoß
- Gefahrenstellen
- Obergrenzen für Geschwindigkeiten
- Promillerechner
- eKFV (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung)
- FeV (Fahrerlaubnis-Verordnung)
- Geschwindigkeitsbegrenzung
- Hauptuntersuchung (HU)
- Insassenrückhaltesysteme
- StVG
- StVO
Häufige Blitzer Messgeräte
- ESO
- Poliscan Speed
- Laserpistole
- Provida 2000
- Multanova
- Leivtec XV-3
- Riegl
- Traffipax Speedophot Blitzer