Studie


Messungen sind fehlerhaft
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Die Schrittgeschwindigkeit ist ein Begriff aus dem Straßenverkehr, der oft zu Verwirrung führt. Viele Fahrer sind sich unsicher, was genau darunter zu verstehen ist und welche Konsequenzen es hat, wenn man schneller als die erlaubte Schrittgeschwindigkeit fährt. In diesem Beitrag klären wir auf, was Schrittgeschwindigkeit bedeutet, wo sie gilt und welche Folgen es hat, wenn man sich nicht daran hält.

Was ist Schrittgeschwindigkeit?


Schrittgeschwindigkeit ist eine sehr niedrige Geschwindigkeit, die einem Fußgänger beim normalen Gehen entspricht. Obwohl es keine exakte Kilometerzahl gibt, die gesetzlich festgelegt ist, wird sie in der Regel mit etwa 4 bis 7 km/h angegeben. Ziel dieser Regelung ist es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere in verkehrsberuhigten Bereichen, zu gewährleisten.

Wo gilt Schrittgeschwindigkeit?


Schrittgeschwindigkeit wird in verschiedenen Verkehrssituationen vorgeschrieben, beispielsweise:
In verkehrsberuhigten Bereichen ("Spielstraßen" oder "Wohnstraßen"), die durch das entsprechende Verkehrsschild gekennzeichnet sind. Hier haben spielende Kinder, Fußgänger und Radfahrer Vorrang, und Fahrzeuge müssen sich an die Schrittgeschwindigkeit halten.
  • In Fußgängerzonen während der Zeiten, in denen das Befahren erlaubt ist
  • Beim Überqueren von Gehwegen, um in eine Garage oder einen Hof einzufahren
  • In engen Straßen ohne Gehwege, in denen Begegnungsverkehr nur bei sehr langsamer Fahrt möglich ist

Konsequenzen bei Überschreitung der Schrittgeschwindigkeit


Die Überschreitung der Schrittgeschwindigkeit kann ernste Konsequenzen nach sich ziehen, da dadurch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet wird. Zu den möglichen Folgen gehören:

Bußgelder:
Für das Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit können Bußgelder verhängt werden. Die Höhe des Bußgeldes hängt vom Grad der Geschwindigkeitsüberschreitung und von der konkreten Situation ab (z.B. Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer).

Punkte in Flensburg:
Bei schweren Verstößen kann es zur Eintragung von Punkten im Fahreignungsregister kommen.

Fahrverbote:
In besonders gravierenden Fällen oder bei wiederholten Verstößen kann ein temporäres Fahrverbot ausgesprochen werden.

Wichtigkeit der Schrittgeschwindigkeit


Die Regelung zur Schrittgeschwindigkeit dient dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer in Bereichen, in denen es auf besondere Rücksichtnahme ankommt. Insbesondere Kinder, die ihre Umgebung und die Gefahren des Straßenverkehrs noch nicht vollständig erfassen können, sollen so geschützt werden.

Fazit


Schrittgeschwindigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsregeln, der dazu beiträgt, verkehrsberuhigte Bereiche sicherer zu machen. Fahrer sollten sich stets der lokalen Verkehrsschilder bewusst sein und die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit nicht überschreiten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Im Zweifel ist langsamer immer sicherer.


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder