Studie

§ 28 FeV | Fahreignungsregister


Grundlagen und Regelungen

§ 28 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) regelt das Fahreignungsregister, das zentrale Register zur Erfassung von Verkehrsverstößen und deren Konsequenzen in Deutschland. Das Register dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Überwachung der Fahreignung von Fahrern:

  • Erfassung von Verstößen: Im Fahreignungsregister werden Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, das Straßenverkehrsgesetz und andere verkehrsrechtliche Vorschriften erfasst.
  • Punktebewertung: Jeder Verstoß wird mit einer bestimmten Anzahl von Punkten bewertet, abhängig von der Schwere des Verstoßes.
  • Eintragungen: Die Eintragungen im Fahreignungsregister umfassen neben den Punkten auch Informationen zum Verstoß selbst, wie Datum, Ort und Art des Verstoßes.
  • Löschfristen: Eintragungen im Register werden nach bestimmten Fristen gelöscht, die je nach Art des Verstoßes zwischen 2,5 und 10 Jahren liegen.

Zugriff und Auskunft

Der Zugriff auf das Fahreignungsregister ist streng geregelt, um den Datenschutz zu gewährleisten:

  • Behördenzugriff: Bestimmte Behörden, wie die Fahrerlaubnisbehörden und die Polizei, haben Zugriff auf die Daten des Fahreignungsregisters.
  • Selbstauskunft: Fahrer können eine Selbstauskunft über ihre im Register gespeicherten Daten beantragen.

Maßnahmen und Konsequenzen

Je nach Punktestand im Fahreignungsregister werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten:

Punktestand Maßnahme
4 Punkte Schriftliche Verwarnung
6 Punkte Ermahnung und Aufforderung zur Teilnahme an einem Fahreignungsseminar
8 Punkte Entzug der Fahrerlaubnis

Beispiele für eingetragene Verstöße und Punkte


Verstoß Punkte
Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts um 21-25 km/h 1 Punkt
Handy am Steuer 1 Punkt
Rotlichtverstoß (über 1 Sekunde) 2 Punkte
Gefährdung des Verkehrs 2 Punkte
Alkohol am Steuer (ab 0,5 Promille) 2 Punkte, Fahrverbot

Tipps zur Vermeidung von Punkten

Um Punkte im Fahreignungsregister zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Verkehrsregeln beachten: Halten Sie sich an die geltenden Verkehrsregeln und -zeichen.
  • Defensive Fahrweise: Fahren Sie vorausschauend und defensiv, um Risiken zu minimieren.
  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Punktestand im Fahreignungsregister.


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder