Studie

Nutzung von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen in Deutschland


Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Nutzung von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen auf deutschen Straßen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich und geregelt durch das Kraftfahrzeugsteuergesetz sowie durch EU-Richtlinien. Wichtig ist, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen, um Bußgelder oder die Beschlagnahme des Fahrzeugs zu vermeiden:

  • Temporärer Aufenthalt: Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen dürfen in Deutschland genutzt werden, sofern der Halter seinen Wohnsitz nicht in Deutschland hat und sich nur vorübergehend im Land aufhält.
  • Dauerhafter Aufenthalt: Personen mit Wohnsitz in Deutschland müssen ein Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen innerhalb einer festgelegten Frist (meist 6 Monate) in Deutschland zulassen und umkennzeichnen.
  • Versicherungsschutz: Das Fahrzeug muss über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen, die den in Deutschland geltenden Deckungssummen entspricht.

Besonderheiten für EU-Bürger

Für Bürger der Europäischen Union (EU) gelten dank des Schengener Abkommens vereinfachte Regelungen für die Nutzung von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen. Dennoch sind auch hier bestimmte Auflagen zu beachten:

  • Anmeldung des Wohnsitzes: EU-Bürger, die ihren Hauptwohnsitz nach Deutschland verlegen, müssen ihr Fahrzeug nach den lokalen Vorschriften ummelden.
  • Steuerpflicht: Bei dauerhafter Nutzung eines Fahrzeugs mit ausländischem Kennzeichen in Deutschland kann eine Kfz-Steuerpflicht entstehen.

Zoll- und steuerrechtliche Aspekte

Die Einfuhr und Nutzung von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen kann zoll- und steuerrechtliche Pflichten nach sich ziehen, insbesondere bei Fahrzeugen aus Nicht-EU-Ländern:

  • Zollanmeldung: Fahrzeuge aus Nicht-EU-Ländern müssen bei der Einfuhr in die EU zollrechtlich angemeldet werden.
  • Umsatzsteuer: Unter Umständen muss bei der Einfuhr Umsatzsteuer entrichtet werden, wenn das Fahrzeug anschließend in Deutschland zugelassen wird.

Fazit

Die Nutzung von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen in Deutschland ist an diverse rechtliche Bedingungen geknüpft. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, sich vorab genau zu informieren und die notwendigen Schritte für eine ordnungsgemäße Nutzung oder Ummeldung des Fahrzeugs zu unternehmen.




Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder