Studie

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Geschwindigkeitsbegrenzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Sie dienen dazu, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

  • Innerorts: In Städten und Gemeinden gilt eine generelle Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, sofern keine anderen Schilder etwas anderes vorschreiben.
  • Außerorts: Auf Landstraßen beträgt die Höchstgeschwindigkeit in der Regel 100 km/h, es sei denn, durch Schilder ist eine andere Geschwindigkeit vorgegeben.
  • Autobahnen: Auf Autobahnen gibt es keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung, jedoch wird eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h empfohlen.

Zweck und Bedeutung

Geschwindigkeitsbegrenzungen erfüllen mehrere wichtige Funktionen:

  • Unfallprävention: Durch das Einhalten der vorgegebenen Geschwindigkeiten wird das Risiko von Unfällen verringert, da Fahrer mehr Zeit haben, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.
  • Verkehrsfluss: Konsistente Geschwindigkeiten tragen zu einem reibungslosen Verkehrsfluss bei und verhindern Staus und stockenden Verkehr.
  • Umweltschutz: Eine angepasste Fahrgeschwindigkeit kann den Kraftstoffverbrauch senken und somit die Umweltbelastung reduzieren.

Sanktionen bei Geschwindigkeitsverstößen

Wer gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen verstößt, muss mit verschiedenen Sanktionen rechnen:

  • Bußgelder: Abhängig von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung werden unterschiedliche Bußgelder verhängt.
  • Punkte in Flensburg: Für schwerwiegende Geschwindigkeitsüberschreitungen werden Punkte im Fahreignungsregister eingetragen, die bei Erreichen einer bestimmten Anzahl zu Fahrverboten führen können.
  • Fahrverbot: Besonders hohe oder wiederholte Verstöße können ein temporäres Fahrverbot nach sich ziehen.

Besondere Geschwindigkeitsregelungen

In bestimmten Bereichen gelten spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen:

  • Schulzonen: In der Nähe von Schulen gilt oft eine reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
  • Baustellen: In Baustellenbereichen werden häufig niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen vorgeschrieben, um die Sicherheit der Arbeiter und Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
  • Wetterbedingungen: Bei schlechten Wetterverhältnissen, wie Regen oder Schnee, kann eine angepasste Geschwindigkeit erforderlich sein, selbst wenn keine speziellen Schilder darauf hinweisen.

Fazit

Die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen ist entscheidend für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf im Straßenverkehr. Verkehrsteilnehmer sollten stets aufmerksam und verantwortungsvoll fahren, um sich selbst und andere zu schützen.


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder