Studie

Kennzeichenpflicht in Deutschland


Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland besteht eine gesetzliche Kennzeichenpflicht für alle Kraftfahrzeuge und Anhänger, die im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Diese Regelungen sind im Straßenverkehrsgesetz (StVG) und in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) festgelegt:

  • Zulassungspflicht: Jedes Fahrzeug muss bei der Zulassungsstelle angemeldet und mit amtlichen Kennzeichen ausgestattet sein.
  • Kennzeichentypen: Es gibt verschiedene Kennzeichentypen wie Standardkennzeichen, Saisonkennzeichen, Oldtimerkennzeichen (H-Kennzeichen) und E-Kennzeichen für Elektrofahrzeuge.
  • Anbringung: Die Kennzeichen müssen vorne und hinten am Fahrzeug gut sichtbar und fest angebracht sein.

Kontrollen und Sanktionen

Die Einhaltung der Kennzeichenpflicht wird durch regelmäßige Kontrollen überwacht. Verstöße können zu verschiedenen Sanktionen führen:

  • Bußgelder: Das Fahren ohne gültige Kennzeichen oder mit unleserlichen Kennzeichen kann mit Bußgeldern geahndet werden.
  • Punkte in Flensburg: Schwerwiegende Verstöße können Punkte im Fahreignungsregister nach sich ziehen.
  • Stilllegung des Fahrzeugs: Bei fehlenden oder gefälschten Kennzeichen kann das Fahrzeug stillgelegt werden.

Kennzeichenarten und Besonderheiten

Es gibt verschiedene Arten von Kennzeichen, die jeweils bestimmte Besonderheiten aufweisen:

  • Saisonkennzeichen: Diese Kennzeichen sind nur für einen bestimmten Zeitraum im Jahr gültig, z.B. von April bis Oktober.
  • H-Kennzeichen: Oldtimer, die älter als 30 Jahre sind und sich in gutem Originalzustand befinden, können ein H-Kennzeichen erhalten.
  • E-Kennzeichen: Elektrofahrzeuge erhalten ein E-Kennzeichen, das bestimmte Vorteile wie die Nutzung von Busspuren bieten kann.

Kauf und Pflege der Kennzeichen

Beim Kauf und der Pflege der Kennzeichen sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:

  • Offizielle Anbieter: Kennzeichen sollten nur bei zugelassenen Anbietern gekauft werden, um Fälschungen zu vermeiden.
  • Pflege und Reinigung: Halten Sie die Kennzeichen sauber und frei von Beschädigungen, um ihre Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Diebstahlschutz: Verwenden Sie Diebstahlsicherungen, um den Diebstahl der Kennzeichen zu verhindern.

Kennzeichenpflicht und Fazit

Die Kennzeichenpflicht ist ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugzulassung und trägt zur Identifizierung und Nachverfolgbarkeit von Fahrzeugen im Straßenverkehr bei. Durch die Einhaltung der Vorschriften und die korrekte Anbringung der Kennzeichen kann die Verkehrssicherheit erhöht und rechtliche Konsequenzen vermieden werden. Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der Kennzeichen ist daher unerlässlich.




Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder