Studie

E-Scooter im Straßenverkehr: Was Sie wissen müssen


Die Nutzung von E-Scootern als umweltfreundliche und praktische Fortbewegungsmittel in städtischen Gebieten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber spezifische Regeln festgelegt, die E-Scooter-Fahrer kennen und beachten sollten:
  • Altersgrenze: Die Nutzung von E-Scootern ist in Deutschland Personen ab 14 Jahren erlaubt.
  • Versicherungspflicht: Jeder E-Scooter muss mit einer gültigen Versicherungsplakette ausgestattet sein, ähnlich wie bei Mopeds. Dies beweist, dass eine Haftpflichtversicherung besteht.
  • Fahrerlaubnis: Eine spezielle Führerscheinklasse ist für das Fahren von E-Scootern nicht erforderlich, jedoch sollten Nutzer mit den grundlegenden Verkehrsregeln vertraut sein.
  • Verkehrsregeln: E-Scooter dürfen Radwege und Radfahrstreifen benutzen. Fehlen diese, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Das Fahren auf Gehwegen ist verboten.
  • Geschwindigkeitsbegrenzung: Die Höchstgeschwindigkeit für E-Scooter ist auf 20 km/h begrenzt.
  • Ausrüstung: E-Scooter müssen mit den notwendigen verkehrssicheren Einrichtungen ausgestattet sein, dazu zählen Lichter, Bremsen, Klingel und Reflektoren.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorschriften sollten E-Scooter-Fahrer folgende Sicherheitstipps beachten:
  • Tragen Sie immer einen Helm, auch wenn dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, um das Risiko von Kopfverletzungen zu minimieren.
  • Seien Sie besonders aufmerksam an Kreuzungen und Einmündungen, da E-Scooter aufgrund ihrer Größe und Geschwindigkeit leicht übersehen werden können.
  • Vermeiden Sie das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, da dies die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt und zu schwerwiegenden Unfällen führen kann.
  • Nutzen Sie geeignete Kleidung, um Sichtbarkeit und Schutz zu erhöhen, besonders bei Fahrten in der Dämmerung oder bei schlechten Wetterbedingungen.

Die Einhaltung dieser Regeln und Empfehlungen trägt nicht nur zur Sicherheit des E-Scooter-Fahrers bei, sondern auch zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer. Angesichts der wachsenden Beliebtheit dieser Fortbewegungsmittel ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten Verantwortung übernehmen und zur Verkehrssicherheit beitragen.


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder