Gefahrenstellen
Gefahrenstellen sind Bereiche im Straßenverkehr, die ein erhöhtes Unfallrisiko bergen. Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gibt spezielle Regelungen und Hinweise, um diese Gefahren zu minimieren.
- Schilder und Markierungen: Gefahrenstellen werden oft durch entsprechende Verkehrsschilder und Markierungen angekündigt, wie z.B. Warnschilder vor scharfen Kurven oder Baustellen.
- Temporäre Gefahren: Dazu gehören Situationen wie Baustellen, Unfälle oder extreme Wetterbedingungen, die eine erhöhte Vorsicht erfordern.
- Dauerhafte Gefahren: Diese umfassen Bereiche wie enge Kurven, steile Abhänge oder unübersichtliche Kreuzungen, die dauerhaft ein höheres Unfallrisiko darstellen.
Sicherheitsmaßnahmen
Um die Sicherheit an Gefahrenstellen zu erhöhen, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen:
- Reduzierte Geschwindigkeit: An Gefahrenstellen gelten oft niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen, um den Fahrern mehr Reaktionszeit zu geben.
- Bauliche Maßnahmen: Dazu gehören z.B. das Anbringen von Leitplanken, Verkehrsspiegeln oder das Verbreitern von Straßen in besonders engen Abschnitten.
- Verkehrsüberwachung: In Bereichen mit hohem Unfallrisiko wird häufig verstärkt überwacht, z.B. durch stationäre oder mobile Blitzgeräte.
Verhalten an Gefahrenstellen
Verkehrsteilnehmer sollten an Gefahrenstellen besonders vorsichtig und aufmerksam fahren:
- Anpassen der Geschwindigkeit: Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit und passen Sie diese den Straßen- und Sichtverhältnissen an.
- Erhöhte Aufmerksamkeit: Achten Sie verstärkt auf die Umgebung, andere Verkehrsteilnehmer und mögliche Hindernisse.
- Abstand halten: Halten Sie einen sicheren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, um bei plötzlichen Bremsmanövern rechtzeitig reagieren zu können.
Besondere Gefahrenstellen
Einige typische Gefahrenstellen im Straßenverkehr sind:
- Bahnübergänge: Hier ist besondere Vorsicht geboten, insbesondere bei unbeschrankten Übergängen.
- Schulen und Kindergärten: In diesen Bereichen sollten Sie mit langsameren Geschwindigkeiten und plötzlichen Bewegungen von Kindern rechnen.
- Engstellen und Baustellen: Diese Bereiche erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit und oftmals ein Ausweichen oder langsames Vorbeifahren.
Fazit
Gefahrenstellen im Straßenverkehr erfordern von allen Verkehrsteilnehmern besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit. Durch angepasste Geschwindigkeit, erhöhte Aufmerksamkeit und das Einhalten der Verkehrsvorschriften können Unfälle und gefährliche Situationen vermieden werden.
Bußgeldkatalog Geschwindigkeit
Bußgeldkatalog Rote Ampel
Bußgeldkatalog Abstand nicht eingehalten
Bußgeldkatalog Handy am Steuer
Blitzer, Bußgelder, Urteile und Ihre Rechte: Die Blog Artikel
- Zeigen des Mittelfingers
- Neuer Bußgeldkatalog Cannabis
- Automarken: Die größten Marktführer
- Illegale Autorennen
- Spielstraße: Welche Geschwindigkeit gilt?
- Laserpistolen Panne NRW
- Neuerungen in der Verkehrssicherheit
- Fahren ohne TÜV
- LKW Geschwindigkeit
Allgemeine Information zum Thema Verkehrsrecht
- A-Verstoß
- B-Verstoß
- Gefahrenstellen
- Obergrenzen für Geschwindigkeiten
- Promillerechner
- eKFV (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung)
- FeV (Fahrerlaubnis-Verordnung)
- Geschwindigkeitsbegrenzung
- Hauptuntersuchung (HU)
- Insassenrückhaltesysteme
- StVG
- StVO
Häufige Blitzer Messgeräte
- ESO
- Poliscan Speed
- Laserpistole
- Provida 2000
- Multanova
- Leivtec XV-3
- Riegl
- Traffipax Speedophot Blitzer