Studie

Bremsweg


Definition und Bedeutung

Der Bremsweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug vom Zeitpunkt des Bremsens bis zum vollständigen Stillstand zurücklegt. Dieser ist ein wichtiger Faktor für die Verkehrssicherheit, da er maßgeblich beeinflusst, ob ein Unfall vermieden werden kann. Der Bremsweg hängt von der gefahrenen Geschwindigkeit, der Reaktionszeit des Fahrers und den Straßenverhältnissen ab.

  • Zweck: Vermeidung von Unfällen durch rechtzeitiges Anhalten des Fahrzeugs.
  • Rechtsgrundlage: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt vor, dass die Geschwindigkeit an die Sicht- und Straßenverhältnisse angepasst werden muss, um einen sicheren Bremsweg zu gewährleisten.
  • Merkmale: Der Bremsweg verlängert sich quadratisch mit der Geschwindigkeit, was bedeutet, dass bei doppelter Geschwindigkeit der Bremsweg viermal so lang ist.

Berechnung des Bremswegs

Der Bremsweg kann nach folgender Faustformel berechnet werden:

  • Normale Bremsung: Bremsweg = (Geschwindigkeit in km/h / 10) × (Geschwindigkeit in km/h / 10)
  • Gefahrenbremsung: Bremsweg bei Gefahrenbremsung = (Geschwindigkeit in km/h / 10) × (Geschwindigkeit in km/h / 10) / 2

Anhalteweg

Der Anhalteweg ist die Summe aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg. Der Reaktionsweg ist die Strecke, die das Fahrzeug während der Reaktionszeit des Fahrers (etwa 1 Sekunde) zurücklegt. Er wird wie folgt berechnet:

  • Reaktionsweg: Reaktionsweg = Geschwindigkeit in km/h / 10 × 3

Tabelle: Bremsweg und Anhalteweg

Die folgende Tabelle zeigt den Bremsweg, den Anhalteweg und den Anhalteweg bei Gefahrenbremsung in Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit:

Geschwindigkeit (km/h) Bremsweg (m) Anhalteweg (m) Anhalteweg bei Gefahrenbremsung (m)
30 9 18 13,5
50 25 40 32,5
70 49 70 59,5
100 100 130 115
130 169 208 184,5

Tipps zur Verringerung des Bremswegs

Um den Bremsweg zu verkürzen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Angepasste Geschwindigkeit: Fahren Sie stets mit einer Geschwindigkeit, die den Straßen- und Sichtverhältnissen entspricht.
  • Ausreichender Sicherheitsabstand: Halten Sie immer einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Fahrzeugwartung: Sorgen Sie dafür, dass Bremsen und Reifen in einwandfreiem Zustand sind.


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder