Studie

Alpine-Symbol bei Winterreifen


Grundlagen und Bedeutung

Das Alpine-Symbol, auch bekannt als Schneeflocken-Symbol oder 3PMSF-Symbol (Three-Peak Mountain Snowflake), ist ein Sicherheitsmerkmal, das ausschließlich an Reifen zu finden ist, die spezielle Wintertauglichkeitstests bestanden haben. Es wird durch ein Piktogramm eines Berges mit drei Gipfeln und einer Schneeflocke dargestellt.

  • Anforderungen: Reifen mit diesem Symbol garantieren optimale Leistung bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Eis und Kälte. Sie haben strenge Tests unter winterlichen Bedingungen bestanden.
  • Vorgeschrieben seit: Ab Oktober 2024 dürfen in Deutschland nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol im Winter verwendet werden, um den Anforderungen der Winterreifenpflicht zu entsprechen.

Unterschied zum M+S-Symbol

Das Alpine-Symbol unterscheidet sich deutlich vom herkömmlichen M+S-Symbol ("Matsch und Schnee"), das lediglich vom Hersteller freiwillig auf den Reifen angebracht wird, ohne eine vorgeschriebene Testung durchlaufen zu haben. Der Hauptunterschied liegt in den nachgewiesenen Leistungsmerkmalen:

  • M+S-Reifen: Sie erfüllen oft nicht die hohen Anforderungen für Schnee- und Eistauglichkeit. Bis Oktober 2024 durften sie noch als Winterreifen verwendet werden.
  • Alpine-Reifen: Reifen mit Alpine-Symbol sind nachweislich für den Einsatz bei Schnee und Eis optimiert und bieten eine bessere Haftung und kürzere Bremswege.

Pflicht und Anwendung

Die Verwendung von Reifen mit dem Alpine-Symbol ist seit dem 1. Oktober 2024 in Deutschland gesetzlich verpflichtend, wenn winterliche Straßenverhältnisse vorherrschen. Diese Vorschrift dient der Verkehrssicherheit und soll Autofahrern den bestmöglichen Grip und eine erhöhte Sicherheit bieten.

  • Pflicht bei winterlichen Bedingungen: Bei Schnee, Eis oder Glätte sind nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol zulässig. Verstöße gegen diese Vorschrift können zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen.
  • Gültigkeit: Das Alpine-Symbol ist in vielen Ländern der Europäischen Union vorgeschrieben, sodass es nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen EU-Ländern wichtig ist.

Beispiel aus der Praxis

Ein Beispiel für die Anwendung des Alpine-Symbols im Straßenverkehr:

  • Winterlicher Unfall: Ein Autofahrer gerät bei Schneefall auf glatter Fahrbahn ins Schleudern und verursacht einen Unfall. Nach einer Überprüfung stellt sich heraus, dass der Fahrer noch M+S-Reifen verwendet hat, die nicht die erforderlichen Eigenschaften für den Winter bieten. Neben der Haftung für den Unfall erwartet ihn auch ein Bußgeld wegen der Missachtung der Winterreifenpflicht.

Tipps zur richtigen Winterbereifung

Um optimal auf den Winter vorbereitet zu sein, sollten folgende Hinweise beachtet werden:

  • Reifen rechtzeitig wechseln: Plane den Wechsel auf Alpine-Winterreifen frühzeitig ein, bevor die kalten Monate beginnen. Werkstätten sind im Herbst oft stark ausgelastet.
  • Profiltiefe prüfen: Eine Mindestprofiltiefe von 4 mm wird empfohlen, um auch bei Schnee und Eis genügend Grip zu haben.
  • Reifendruck beachten: Kalte Temperaturen senken den Reifendruck, weshalb dieser regelmäßig überprüft und angepasst werden sollte.


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder