aktueller Bußgeldkatalog | Punkte, Bußgeld, Fahrverbot
  • Bußgeldkatalog
    • Bußgeldkatalog Geschwindigkeit
    • Bußgeldbescheid
    • Zeugenfragebogen
    • Bußgeldrechner
    • Bußgeldkatalog Abstand
    • Bußgeldkatalog Rote Ampel
    • Handy am Steuer
    • Bußgeldkatalog Cannabis
  • Magazin
    • Änderungen im Jahr 2025
    • Alkohol am Steuer
    • Blitzer außerorts
    • Blitzer innerorts
    • Bußgeldstellen
    • Bußgeldverfahren
    • Fahrverbot
    • Fahren ohne TÜV
    • LKW Geschwindigkeit
    • Probezeit
    • Punkte in Flensburg
    • Zone Tempo-30
    • Zonen Geschwindigkeit
  • Messgeräte
    • ESO
    • Laserpistole
    • Leivtec XV 3
    • Multanova
    • Poliscanspeed
    • Provida 2000
    • Riegl
    • Traffipax Speedophot
  • Glossar
    • Bussgeld
    • E-Scooter
    • eKFV
    • FZV
    • Hauptuntersuchung
    • Insassenrückhaltesysteme
    • Kennzeichenpflicht
    • Lichtpflicht
    • Notbremsassistent
    • Umweltzonen
  • Blog
    • Illegale Autorennen: Bis zu 10.000 EUR Strafe und 10 Jahre Haft
    • Radarwarner/Blitzer-App: Bis zu 5.000 EUR Strafe in Europa
    • Planloses Herumfahren kann 1 Punkt in Flensburg verursachen
    • Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz
    • Neuer Bußgeldkatalog Cannabis 2024 NRW
    • Spielstraße: Welche Geschwindigkeit ist einzuhalten?
  • Messung prüfen

Glossar derbussgeldkatalog.org

Glossar zum Thema Verkehrsrecht: Ein Leitfaden für Begriffe und Strategien

Unser umfassendes Glossar bietet Ihnen detaillierte Informationen zu verschiedenen Aspekten des Verkehrsrechts. Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen und Regelungen die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr und dem Bußgeldkatalog stehen. Von A wie A-Verstoß bis Z wie Zebrastreifen .

Messung prüfen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

A-Verstoß

Ein A-Verstoß bezeichnet schwerwiegende Verkehrsverstöße, die eine erhebliche Gefährdung des Straßenverkehrs darstellen

Abgasuntersuchung

Die Abgasuntersuchung (AU) ist in Deutschland eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die sicherstellt, dass Kraftfahrzeuge die festgelegten Emissionsgrenzwerte einhalten

Adaptive Tempomat

Der Adaptive Tempomat (ACC) ist ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch anpasst, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten

Alkohol am Steuer

Die rechtlichen Konsequenzen in Deutschland

Alpine-Symbol bei Winterreifen

Das Alpine-Symbol, (Schneeflocken-Symbol) ist ein Sicherheitsmerkmal, das an Winterreifen zu finden ist, die einen Wintertauglichkeitstests bestanden haben

Alternativkraftstoffe

Alternativkraftstoffe sind Energiequellen, die als Ersatz für herkömmliche fossile Brennstoffe wie Benzin und Diesel dienen

Ampel

Alles Wichtige rund um die Ampel: Bedeutung der Farben, Funktionsweise, Verkehrsregeln für Fußgänger & Autofahrer. #Verkehrssicherheit #StVO

Aufbauseminar

Ein Aufbauseminar ist eine verpflichtende Maßnahme für Fahranfänger, die während der Probezeit einen schwerwiegenden Verkehrsverstoß (A-Verstoß) oder zwei weniger schwerwiegende Verstöße (B-Verstöße) begangen haben

Ausländischen Kennzeichen

Rechtliche Bestimmungen für die zeitweise oder dauerhafte Nutzung eines im Ausland zugelassenen Fahrzeugs in Deutschland.

Autokennzeichen

Autokennzeichen sind individuelle Erkennungszeichen, die an Kraftfahrzeugen angebracht werden

Autonomes Fahren

Autonomes Fahren bezieht sich auf die Fähigkeit von Fahrzeugen, ohne menschliches Eingreifen zu fahren

B

B-Verstoß

Ein B-Verstoß bezeichnet weniger schwerwiegende Verkehrsverstöße, die zwar gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen, aber keine unmittelbare Gefährdung des Straßenverkehrs darstellen

Betriebsgefahr

Betriebsgefahr ist das Risiko durch den Fahrzeugbetrieb, unabhängig vom Verschulden

Biodiesel

Biodiesel ist ein umweltfreundlicher Kraftstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten hergestellt wird

Bremsweg

Der Bremsweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug vom Zeitpunkt des Bremsens bis zum vollständigen Stillstand zurücklegt

Brennstoffzellenfahrzeug

Ein Brennstoffzellenfahrzeug (BZ-Fahrzeug) verwendet eine Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie, die den Elektromotor antreibt

Bußgeld

Alles Wissenswerte zum Thema Bußgeld: Definition, Höhe, Berechnung, Fristen, Rechtsfolgen, Widerspruch & mehr. #Recht #Ordnungswidrigkeit

C

Carsharing

Carsharing ist ein Mobilitätskonzept, bei dem sich mehrere Nutzer ein Auto teilen

Chaos im Straßenverkehr

Chaos im Straßenverkehr kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden und führt oft zu Unfällen, Verkehrsstaus und Frustration bei den Verkehrsteilnehmern

CO2-Kompensation

CO2-Kompensation ist ein Mechanismus, bei dem Unternehmen ihre unvermeidbaren CO2-Emissionen durch Investitionen in Projekte ausgleichen, die darauf abzielen, die gleiche Menge an CO2 zu binden oder zu reduzieren

D

Dashcam

Rechtliche Aspekte rund um die Verwendung von Dashcams im Auto, Datenschutzbestimmungen und die Zulässigkeit von Aufnahmen als Beweismittel vor Gericht.

Dieselfahrverbot

Das Dieselfahrverbot ist eine Maßnahme zur Reduzierung der Luftverschmutzung in städtischen Gebieten

Distanzregelung

Die Distanzregelung, auch bekannt als Abstandsregelung, ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr.

Drohnen

Drohnen finden zunehmend Einsatz im Straßenverkehr, um die Verkehrsüberwachung und -steuerung zu unterstützen

E

E-Scooter

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von elektrischen Tretrollern, einschließlich Versicherungspflicht, erlaubte Fahrbereiche und Altersbeschränkungen.

eKFV

Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) regelt die Nutzung von E-Scootern und ähnlichen Fahrzeugen in Deutschland, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten

Elektroauto

Ein Elektroauto ist ein Fahrzeug, das ausschließlich mit elektrischem Strom betrieben wird und keine schädlichen Abgase ausstößt

Emissionsgrenzwerte

In Deutschland sind die Emissionsgrenzwerte für Fahrzeuge gesetzlich festgelegt, um die Luftqualität zu verbessern und die Umwelt zu schützen

F

Fahrgemeinschaften

Fahrgemeinschaften sind eine praktische und umweltfreundliche Möglichkeit, den Straßenverkehr zu entlasten und die Umwelt zu schonen

Fahrradfahren unter Alkoholeinfluss

Die rechtlichen Konsequenzen für Radfahrende, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, inklusive der Unterschiede zur Alkoholfahrt mit einem Auto

Fahrschule

Fahrschulen in Deutschland haben eine lange Tradition und sind essenziell für die Ausbildung neuer Fahrer

Fahrzeughalter

Der Fahrzeughalter trägt die Verantwortung für das Fahrzeug und muss sicherstellen, dass es ordnungsgemäß zugelassen und versichert ist

Fahrzeugmodifikation

Ein Leitfaden zu den gesetzlichen Anforderungen und Einschränkungen für Fahrzeugmodifikationen, von Motorleistungssteigerungen bis hin zu Änderungen an der Fahrzeugbeleuchtung.

FeV

Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) ist ein zentrales Regelwerk im deutschen Verkehrsrecht. Sie regelt die Erteilung, Entziehung und Verwaltung von Fahrerlaubnissen sowie die Eignung von Fahrern im Straßenverkehr

Fußgänger

Ein Überblick über die Verkehrsregeln, die für Fußgänger gelten, einschließlich Vorschriften zu Zebrastreifen, Ampeln und Gehwegen

Fußgängerüberweg

Fußgängerüberwege, (Zebrastreifen), sind speziell markierte Flächen auf der Fahrbahn, die Fußgängern das sichere Überqueren der Straße ermöglichen sollen

FZV

Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) regelt die Zulassung von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland.

G

Gefahrenstellen

Gefahrenstellen sind Bereiche im Straßenverkehr, die ein erhöhtes Unfallrisiko bergen

Geofencing

Geofencing ist eine Technologie, die virtuelle geografische Grenzen erstellt

Geringfügige Ordnungswidrigkeiten

Geringfügige Ordnungswidrigkeiten sind kleinere Verstöße gegen geltende Gesetze oder Verordnungen, die in der Regel mit einem Verwarnungsgeld oder einer geringen Geldbuße geahndet werden

Geschwindigkeitsbegrenzung

Geschwindigkeitsbegrenzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

H

Haltelinenverstoß

Ein Haltelinenverstoß liegt vor, wenn ein Fahrzeugführer die Haltelinie an einem Stoppschild, einer Ampel oder einem Bahnübergang überschreitet, ohne anzuhalten

Hauptuntersuchung

Die Hauptuntersuchung (HU) ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, um die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit von Kraftfahrzeugen zu gewährleisten

Helmpflicht

In Deutschland besteht für bestimmte Fahrzeugkategorien eine gesetzliche Helmpflicht, um die Sicherheit der Fahrer und Beifahrer zu gewährleisten

Hindernisse im Straßenverkehr

Hindernisse im Straßenverkehr können zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen. Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) enthält Vorschriften und Maßnahmen, um solche Gefahren zu minimieren und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten

Hybridfahrzeug

Ein Hybridfahrzeug kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor, um die Vorteile beider Antriebssysteme zu nutzen

I

Insassenrückhaltesysteme

Insassenrückhaltesysteme sind sicherheitsrelevante Systeme in Fahrzeugen, die die Insassen bei einem Unfall schützen

Instandhaltung von Fahrzeugen

Die Instandhaltung von Fahrzeugen umfasst alle Maßnahmen zur Wartung und Reparatur, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten

Intelligente Verkehrssysteme

Intelligente Verkehrssysteme (ITS) nutzen moderne Technologien, um den Verkehrsfluss zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Effizienz des Straßenverkehrs zu verbessern

Intelligente Verkehrszeichen

Intelligente Verkehrszeichen sind digitale Anzeigen, die Verkehrsinformationen in Echtzeit bereitstellen und den Verkehrsfluss sowie die Sicherheit auf den Straßen verbessern

J

Jahresinspektion

Die Jahresinspektion ist eine regelmäßige Wartung des Fahrzeugs, um dessen Sicherheit und Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten

Jahreswagen

Ein Jahreswagen ist ein Gebrauchtwagen, der nicht älter als ein Jahr ist und meist aus erster Hand stammt

Jährliche Fahrzeugwartung

Die jährliche Fahrzeugwartung ist ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugpflege und trägt maßgeblich zur Sicherheit und Langlebigkeit eines Fahrzeugs bei

K

Kennzeichenpflicht

In Deutschland besteht eine gesetzliche Kennzeichenpflicht für alle Kraftfahrzeuge und Anhänger, die im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden

Kindersicherheit im Auto

Richtlinien zur korrekten Sicherung von Kindern in Fahrzeugen, einschließlich der Auswahl geeigneter Kindersitze und gesetzlicher Anforderungen

Kurvenstabilitätssysteme

Kurvenstabilitätssysteme verbessern die Fahrsicherheit, indem sie das Fahrzeug in Kurven stabilisieren und ein Ausbrechen verhindern

L

Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind essenziell für die Förderung der Elektromobilität

Lichtpflicht

Die Lichtpflicht im Straßenverkehr dient der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer

M

Mindestprofiltiefe

In Deutschland sind gesetzliche Mindestanforderungen für die Profiltiefe von Reifen festgelegt, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten

Mobilitätsdienste

Mobilitätsdienste sind Dienstleistungen, die verschiedene Transportmöglichkeiten wie Carsharing, Bikesharing und Ride-Hailing anbieten

Motoröl

Motoröl ist ein Schmiermittel für Verbrennungsmotoren, das die Reibung verringert und den Motor schützt

N

Navigationssysteme

Navigationssysteme sind elektronische Geräte, die Fahrern bei der Routenplanung und Orientierung helfen

Notbremsassistent

Der Notbremsassistent wurde entwickelt, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen

O

Obergrenzen für Geschwindigkeiten

In Deutschland gelten ordnungsrechtliche Vorschriften zur Einhaltung von Obergrenzen für Geschwindigkeiten, um die Ordnung und Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten

On-Demand-Mobilität

On-Demand-Mobilität bezieht sich auf flexible, bedarfsorientierte Transportdienste, die per App oder Anruf bestellt werden können

Optimale Nutzung von Kreisverkehren

Die Nutzung von Kreisverkehren ist in Deutschland durch spezifische Verkehrsvorschriften geregelt, die eine optimale und sichere Durchfahrt gewährleisten sollen

P

Paragraph 24 StVG

Paragraph 24 StVG bildet die rechtliche Grundlage für die Ahndung von Verstößen gegen Verkehrsregeln, die nicht als Straftaten eingestuft werden

Paragraph 25 StVG

Paragraph 25 StVG legt fest, unter welchen Umständen und für welche Dauer ein Fahrverbot verhängt werden kann.

Paragraph 28 FeV

§ 28 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) regelt das Fahreignungsregister, das zentrale Register zur Erfassung von Verkehrsverstößen und deren Konsequenzen in Deutschland.

Paragraph 3 StVO

§ 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) regelt die Geschwindigkeit von Fahrzeugen im Straßenverkehr in Deutschland

Paragraph 4 StVG

§ 4 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) regelt das Punktesystem zur Bewertung der Fahreignung von Fahrern in Deutschland

Paragraph 4 StVO

§ 4 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) regelt die Vorschriften zum sicheren Abstand zwischen Fahrzeugen im Straßenverkehr

Paragraph 48 StVG

Paragraph 48 StVG regelt die Voraussetzungen und Verfahren für den Erwerb der Fahrerlaubnis in Deutschland

Paragraph 49 StVO

Paragraph 49 StVO beschreibt die verschiedenen Verstöße gegen die Vorschriften der StVO und deren rechtliche Konsequenzen

Paragraph § 185 StGB

§ 185 des Strafgesetzbuches (StGB) behandelt die Beleidigung. § 185 beschreibt das strafrechtlich relevante Verhalten, bei dem jemand in seiner Ehre verletzt wird, und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen

Paragraph § 55 OWiG

§ 55 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) regelt das Auskunftsverweigerungsrecht von Zeugen in Bußgeldverfahren

Paragraph § 67 OWiG

§ 67 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) regelt den Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid

Paragraph § 96 OWiG

§ 96 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) dient der Durchsetzung von Geldbußen, wenn eine Person diese nicht zahlt und keine anderen Maßnahmen erfolgversprechend sind

Parken auf Privatgrund

Rechtliche Konsequenzen unerlaubten Parkens auf privatem Grund und Möglichkeiten für Grundbesitzer, gegen Falschparker vorzugehen

Probezeit

Die Probezeit ist eine besondere Regelung im deutschen Verkehrsrecht, die für Fahranfänger gilt. Sie soll sicherstellen, dass neue Fahrer sich an die Verkehrsregeln halten und ein verantwortungsbewusstes Fahrverhalten entwickeln

Promillerechner

Ein Promillerechner ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um den ungefähren Blutalkoholgehalt (BAC) basierend auf der Menge des konsumierten Alkohols, dem Körpergewicht, dem Geschlecht und der Zeit seit dem letzten Getränk zu berechnen

Q

Querlenker

Querlenker sind zentrale Bauteile der Radaufhängung, die für die Verbindung des Fahrwerks mit dem Fahrzeugrahmen sorgen

R

Rechtsfahrgebot

Das Rechtsfahrgebot ist eine grundlegende Verkehrsregel, die besagt, dass Fahrzeuge auf Straßen mit mehreren Fahrspuren möglichst weit rechts fahren sollen

Rettungsgasse

Die Rettungsgasse ist eine lebenswichtige Maßnahme im Straßenverkehr, die sicherstellt, dass Einsatzfahrzeuge wie Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen bei Stau schnell und ungehindert zur Unfallstelle gelangen können

Rundumkennleuchte

Die Rundumkennleuchte, auch als Blaulicht bekannt, ist ein Signallicht, das auf Einsatzfahrzeugen wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten montiert ist

S

Schrittgeschwindigkeit

Die Bedeutung der Schrittgeschwindigkeit für die Verkehrssicherheit

Schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten

Schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten sind Verstöße gegen geltende Gesetze oder Verordnungen, die aufgrund ihrer Schwere höhere Bußgelder, Punkte im Fahreignungsregister oder sogar Fahrverbote nach sich ziehen können

Sicherheitsabstand

Alles Wichtige zum Thema Sicherheitsabstand: Definition, Arten, Berechnung, Tipps & Folgen der Missachtung. #Sicherheit #Unfallprävention

Spurhalteassistent

Der Spurhalteassistent (LKAS) ist ein Fahrerassistenzsystem, das entwickelt wurde, um das Fahrzeug sicher in der Fahrspur zu halten

StVG

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) bildet die rechtliche Grundlage für den Straßenverkehr in Deutschland

StVO

Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) legt die Verhaltensregeln für Verkehrsteilnehmer auf öffentlichen Straßen fest und gewährleistet einen sicheren und flüssigen Verkehrsablauf

StVZO

Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt die technischen Anforderungen und Zulassungsbedingungen für Fahrzeuge im Straßenverkehr in Deutschland

T

Tachometer

Der Tachometer ist ein Instrument zur Messung und Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Tempo-30-Zonen

Tempo-30-Zonen sind spezielle Verkehrsbereiche innerhalb von Städten und Gemeinden, in denen die Höchstgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge auf 30 km/h begrenzt ist

U

Umweltplakette

Die Umweltplakette ist eine Kennzeichnung für Fahrzeuge, die deren Schadstoffausstoß klassifiziert und zur Einfahrt in Umweltzonen berechtigt.

Umweltzonen

Informationen zu Umweltzonen in Städten, Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge und die Bedeutung der Umweltplakette

V

Verkehrsberuhigte Zonen

Verkehrsberuhigte Zonen, auch als verkehrsberuhigte Bereiche oder "Spielstraßen" bekannt, sind spezielle Gebiete in Städten und Gemeinden, in denen besondere Verkehrsregeln gelten, um die Sicherheit und Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen

Verkehrszeichen

Verkehrszeichen sind wichtige Elemente im Straßenverkehr, die der Regelung und Steuerung des Verkehrs dienen

Verkehrszeichenerkennung

Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) ist ein Fahrerassistenzsystem, das Verkehrszeichen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverbote und andere wichtige Hinweise erkennt und dem Fahrer anzeigt.

W

Wildunfall

Was zu tun ist, wenn es zu einem Wildunfall kommt, wie man sich im Falle eines Zusammenstoßes mit Wildtieren verhält und welche Versicherungsansprüche gestellt werden können

Wohnwagen parken

Das Parken eines Wohnwagens auf öffentlichen Straßen in Deutschland ist nicht generell verboten, unterliegt jedoch bestimmten Einschränkungen

X

Xenon-Scheinwerfer

Xenon-Scheinwerfer sind eine moderne Beleuchtungstechnologie für Fahrzeuge, die eine hohe Lichtausbeute und eine lange Lebensdauer bieten

Y

Y-Splitter

Ein Y-Splitter im Fahrzeug ist ein praktisches Zubehörteil, das dazu verwendet wird, eine einzelne Stromquelle in mehrere Anschlüsse zu teilen

Z

Zebrastreifen

Zebrastreifen sind spezielle Markierungen auf der Fahrbahn, die Fußgängern einen sicheren Übergang über die Straße ermöglichen

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Köln - km 414.650 Köln-Innenstadt - Fahrtrichtung Neu-Köllner Str. Niederaula - Raiffeisen Gelände Richtung Niederjossa Lennestadt-Grevenbrück - Richtung St. Claas Wilhelmshaven - Fahrtrichtung Westen OL Burg - Richtung Magdeburger Chaussee Dülmen - km 71.660 Nordring - Fahrtrichtung Westen Schwaig - km 1.4 Halle - Richtung stadtauswärts Ense - Richtung Bremen Haan - km 90.867 Meiningen - Dolarstraße Höhe Hausnummer 78 Richtung Zentrum Brandenburg - innerorts Magdeburger Landstraße 124 Richtung stadtauswärts Berlin - Schildhornstr. 69 Fahrtrichtung Gritzner Str. Hamminkeln-Töven - Fahrtrichtung Haldern Obermarchtal - km 2.420 Ludwigshafen - km 1.5 Esslingen - Richtung Kiesstraße Oberlungwitz - Richtung Chemnitz Ludwigshafen - Richtung Schlesierstr. Langenfeld - Richtung Langenfeld-Mitte Kenn - km 0.3 Köln - km 130.200 Kasseburg - km 21.055 Eberstedt - km 529.250 Münster - Richtung Dieburg Unna - km 321.740 Barsbüttel - km 7.650 Kirchenthumbach - km 3.250 Stockstadt a. Main - km 0.0 Leinf.-Echterd. - Richtung B27 Bernau a. Chiemsee - km 0.800 Wesseling - km 9.8 Hamburg - i. Richtung Auswärts Mengen - km 1.030 Straubing - km 1.250 Großschönau - Richtung Hörnitz – Leivtec XV3 Salzgitter - km 196.754 Hamburg - Fahrtrichtung Hauptbahnhof

Blog & News

Montag, 28.Oktober 2024
Geschwindigkeitszonen, Umweltschutz und Lärmschutz in Deutschland

Donnerstag, 24.Oktober 2024
Winterreifen 2024: M+S-Reifen nicht mehr zulässig

Mittwoch, 09.Oktober 2024
Krümelmonster fährt auf der A45 bei Dortmund in Blitzer

Montag, 26.August 2024
Missachtung des "Roten X" führt zu über 1.300 Messungen in nur wenigen Minuten

Donnerstag, 22.August 2024
Bis zu 4.000 EUR Strafe für das Zeigen des Mittelfingers

Donnerstag, 22.August 2024
Bußgeldkatalog Cannabis: Was Sie über Cannabis am Steuer wissen müssen

oft gesuchte Themen

§ 49 StVO § 48 StVG
§ 24 StVG § 3 StVO

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit
Rote Ampel überfahren

Poliscanspeed ESO Fahrverbot
Handy am Steuer Umweltzonen

Multanova Alkohol am Steuer
Rechte und Pflichten von Fußgängern

21 kmh zu schnell innerorts
Alkohol am Steuer Bußgeld

Fahrzeughalter § 24
Punkte in Flensburg

Bußgeldstellen Dashcam
25 km/h außerorts zu schnell

aktuelle Blitzer

Düsseldorf - Fahrtrichtung Itter

Groß-Umstadt - Richtung ortsauswärts

B39 - km 0.028

B62 - km 0.315

Düren - Richtung Zülpicher Straße

Alzey-Dautenheim - Richtung Gau-Heppenheim

A2 - km 447.650

Forsthaus Blum - B 214-720-3162 Richtung Celle

Landshut - Hofmark-Aich-Straße

Hamburg - Richtung Stadtauswärts

Derbussgeldkatalog.org | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Cookie-Einstellungen ändern


Stolle Rechtsanwälte 2522 Bewertungen auf ProvenExpert.com