Aktuelle Bußgelder, Punkte und Fahrverbote innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften laut Bußgeldkatalog 2024

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit außerorts, Stand:


Km/h zu schnell Punkte Buß­geld Fahr­verbot Einspruch sinnvoll?
Bis 10 Km/h - 20€ - Eher nicht
11 - 15 Km/h - 40€ - Eher nicht
16 - 20 Km/h - 60€ - Kostenlos
prüfen
21 - 25 Km/h 1 100€ - Kostenlos
prüfen
26 - 30 Km/h 1 150€ 1 Monat* Kostenlos
prüfen
31 - 40 Km/h 1 200€ 1 Monat* Kostenlos
prüfen
41 - 50 Km/h 2 320€ 1 Monat* Kostenlos
prüfen
51 - 60 Km/h 2 480€ 1 Monat Kostenlos
prüfen
61 - 70 Km/h 2 600€ 2 Monate Kostenlos
prüfen
Über 70 Km/h 2 700€ 3 Monate Kostenlos
prüfen
* Ein einmonatiges Fahrverbot droht, wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschreiten.


Messungen sind fehlerhaft
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit innerorts, Stand:


Km/h zu schnell Punkte Buß­geld Fahr­verbot Einspruch sinnvoll?
Bis 10 Km/h - 30€ - Eher nicht
11 - 15 Km/h - 50€ - Eher nicht
16 - 20 Km/h - 70€ - Kostenlos
prüfen
21 - 25 Km/h 1 115€ - Kostenlos
prüfen
26 - 30 Km/h 1 180€ 1 Monat* Kostenlos
prüfen
31 - 40 Km/h 2 260€ 1 Monat Kostenlos
prüfen
41 - 50 Km/h 2 400€ 1 Monat Kostenlos
prüfen
51 - 60 Km/h 2 560€ 1 Monat Kostenlos
prüfen
61 - 70 Km/h 2 700€ 2 Monate Kostenlos
prüfen
Über 70 Km/h 2 800€ 3 Monate Kostenlos
prüfen
* Ein einmonatiges Fahrverbot droht, wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschreiten.


Blitzer, Bußgelder, Urteile und Ihre Rechte: Unser Blog




Allgemeine Information zum Thema Verkehrsrecht




Häufige Blitzer Messgeräte


Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen in Ortschaften

Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften ziehen generell höhere Bußgelder nach sich als Verstöße außerhalb. Insbesondere in 30er-Zonen fallen die Strafen für das Übertreten der Geschwindigkeitsbegrenzung deutlich strenger aus. Schon bei einer Überschreitung von 21 km/h über dem Limit müssen Verkehrsteilnehmer mit einem Punkt in Flensburg und einem Bußgeld von 80 EUR rechnen. Wer innerhalb einer Ortschaft die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 31 km/h überschreitet, sieht sich einem Fahrverbot von einem Monat gegenüber, erhält zwei Punkte in Flensburg und muss mit einem Mindestbußgeld von 160 EUR rechnen.

Geringfügige vs. schwerwiegende Verkehrsdelikte


Geschwindigkeitsverstöße gelten meist als geringfügige Ordnungswidrigkeiten, die mit einem Bußgeld geahndet werden. Bis zu einer Überschreitung von 20 km/h sind die Konsequenzen sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften gleich. Diese Regelungen dienen als Mahnung und ziehen keine strafrechtlichen Folgen nach sich.
Im Gegensatz dazu stehen schwerwiegendere Vergehen, wie das Fahren unter erheblichem Alkoholeinfluss (mehr als 1,1 Promille), die als Straftaten gewertet und entsprechend geahndet werden. Einfache Verstöße wie das Überfahren einer roten Ampel reichen für eine solche Einstufung allerdings nicht aus.

Unterscheidung von Verkehrsverstößen


Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Verkehrsverstößen kann für Betroffene oft unklar sein. Laut geltender Rechtsprechung werden Bußgeldbescheide unter 35 EUR als Verwarnungen betrachtet, die keinen Eintrag im Fahreignungsregister zur Folge haben. Alle darüber hinausgehenden Verstöße gelten als Ordnungswidrigkeiten, die mit Bußgeldern, Fahrverboten und Punkten in Flensburg einhergehen und zu einem Eintrag ins Register führen.

Messmethoden für Geschwindigkeitsüberschreitungen


Für die Überwachung und Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen kommen verschiedene Radarfallen und Blitzertypen zum Einsatz. Ein besonders häufig verwendetes Messgerät ist dabei das Poliscan Speed, das für seine Effizienz und Genauigkeit bekannt ist.