Winterreifen 2024: M+S-Reifen nicht mehr zulässig. Was sich für Autofahrer in Deutschland ändert.
- Was genau wurde geändert?
- Warum wurden die neuen Regelungen eingeführt?
- Was passiert bei einem Verstoß?
- Wie können sich Autofahrer vorbereiten?
- Rechtliche Grundlagen zur Winterreifenpflicht
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit stellt sich für viele Autofahrer in Deutschland wieder die Frage nach der Winterreifenpflicht. Doch in diesem Jahr gibt es eine entscheidende Änderung: Seit dem 1. Oktober 2024 sind M+S-Reifen (Matsch- und Schneereifen) nicht mehr als Winterreifen zugelassen. Stattdessen müssen Winterreifen nun das sogenannte Alpine-Symbol (ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Diese Anpassung der Vorschriften ist Teil eines umfassenden Plans zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst.
Was genau wurde geändert?
Bisher konnten Autofahrer in Deutschland M+S-Reifen (Mud and Snow) als Winterreifen verwenden. Diese Reifen hatten das M+S-Symbol, das suggerierte, dass sie für Fahrten auf matschigen und verschneiten Straßen geeignet seien. Allerdings erfüllten nicht alle dieser Reifen die hohen Anforderungen an die Wintertauglichkeit, insbesondere bei extremen Bedingungen wie Eisglätte oder starkem Schneefall. Aus diesem Grund wurde die Vorschrift verschärft: Ab Oktober 2024 dürfen nur noch Winterreifen verwendet werden, die das Alpine-Symbol tragen.
Das Alpine-Symbol kennzeichnet Reifen, die strenge Tests unter winterlichen Bedingungen bestanden haben. Sie garantieren eine deutlich bessere Haftung und Bremsleistung auf Schnee, Eis und bei niedrigen Temperaturen. M+S-Reifen, die vor dem 31. Dezember 2017 hergestellt wurden, dürfen zwar noch bis zum 30. September 2024 verwendet werden, doch danach sind sie endgültig nicht mehr zulässig.
Warum wurden die neuen Regelungen eingeführt?
Die Einführung dieser neuen Vorschrift soll die Sicherheit auf den Straßen während der kalten Jahreszeit erhöhen. Winterliche Straßenverhältnisse wie Schnee, Eis und glatte Fahrbahnen sind jedes Jahr eine Herausforderung für Autofahrer. Untersuchungen haben gezeigt, dass M+S-Reifen oft nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, besonders bei extrem winterlichen Verhältnissen. Die Bremswege sind länger und die Haftung auf der Fahrbahn ist geringer, was das Unfallrisiko erhöht.
Im Gegensatz dazu haben Reifen mit dem Alpine-Symbol nachweislich bessere Leistungen in allen winterlichen Straßenlagen. Sie bieten kürzere Bremswege, mehr Stabilität bei Kurvenfahrten und insgesamt eine höhere Sicherheit, wenn es darauf ankommt. Diese Neuregelung soll also nicht nur das individuelle Unfallrisiko senken, sondern auch den gesamten Verkehrsfluss sicherer und flüssiger gestalten.
Was passiert bei einem Verstoß?
Wer ab Oktober 2024 im Winter ohne die vorgeschriebenen Alpine-Reifen unterwegs ist, muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Im Falle einer Verkehrskontrolle droht ein Bußgeld von mindestens 60 Euro, und es werden zusätzlich Punkte in Flensburg eingetragen. Kommt es aufgrund unpassender Bereifung zu einem Unfall, können die Strafen noch drastischer ausfallen. In einem solchen Fall drohen nicht nur empfindliche Bußgelder, sondern es kann auch sein, dass die Versicherung eine Mitschuld an den Unfallfolgen geltend macht und Zahlungen verweigert oder reduziert.
Es wird außerdem dringend empfohlen, auf die Wetterbedingungen zu achten. Die allgemeine "situative Winterreifenpflicht" gilt in Deutschland bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte. Das bedeutet, dass es nicht ausreicht, die Winterreifen nur bei extremen Witterungsbedingungen zu montieren. Wenn du bei winterlichen Verhältnissen ohne geeignete Bereifung unterwegs bist, bist du ebenfalls haftbar.
Wie können sich Autofahrer vorbereiten?
Für viele Autofahrer bedeutet diese Änderung, dass sie ihre alten M+S-Reifen entsorgen und neue Winterreifen mit dem Alpine-Symbol anschaffen müssen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig um den Kauf und den Wechsel der Reifen zu kümmern, da die Nachfrage im Herbst traditionell hoch ist und die Termine in den Werkstätten schnell ausgebucht sein können.
Beim Kauf neuer Winterreifen solltest du unbedingt darauf achten, dass diese das Alpine-Symbol tragen. Viele Reifenhändler bieten bereits eine große Auswahl an entsprechenden Modellen an, die sich für verschiedene Fahrzeugtypen und Fahrbedingungen eignen. Außerdem solltest du die Profiltiefe deiner Reifen überprüfen. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm, doch aus Sicherheitsgründen wird eine Profiltiefe von mindestens 4 mm bei Winterreifen empfohlen.
Auch der Reifendruck spielt im Winter eine wichtige Rolle. Bei kalten Temperaturen sinkt der Druck in den Reifen, was zu einer schlechteren Fahrstabilität und erhöhtem Reifenverschleiß führen kann. Es ist daher ratsam, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Rechtliche Grundlagen zur Winterreifenpflicht
In Deutschland gibt es seit 2010 eine situative Winterreifenpflicht. Diese besagt, dass Fahrzeuge bei winterlichen Straßenverhältnissen nur mit entsprechenden Winterreifen bewegt werden dürfen. Die rechtlichen Grundlagen hierfür finden sich in der Straßenverkehrsordnung (StVO). Seit 2018 müssen Winterreifen zusätzlich das Alpine-Symbol tragen, um als zulässig zu gelten.
Gemäß § 2 Absatz 3a StVO ist jeder Autofahrer verpflichtet, sein Fahrzeug den Wetterverhältnissen anzupassen. Wer also bei Schnee, Glätte oder Matsch ohne passende Bereifung unterwegs ist, handelt ordnungswidrig. Die Verschärfung der Regelungen 2024 unterstreicht die Bedeutung der Reifenauswahl für die Verkehrssicherheit und dient dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer.
Für bestimmte Fahrzeuge, wie zum Beispiel Lastwagen über 3,5 Tonnen und Busse, gelten zusätzliche Vorschriften. Diese Fahrzeuge müssen mindestens auf den Antriebsachsen mit Winterreifen ausgestattet sein, wenn sie auf winterlichen Straßen unterwegs sind.
Fazit: Winterreifenpflicht ab Oktober 2024 - Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Die Änderung der Winterreifenregelung ab Oktober 2024 ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Sicherheit auf den Straßen. Autofahrer, die noch M+S-Reifen verwenden, sollten sich rechtzeitig um einen Wechsel auf Reifen mit dem Alpine-Symbol kümmern, um Bußgelder, Punkte und Unfälle zu vermeiden. Auch wenn der Kauf neuer Reifen zunächst mit Kosten verbunden ist, lohnen sich die Investitionen in mehr Sicherheit und eine geringere Unfallgefahr auf winterlichen Straßen.
Insgesamt gilt: Gute Winterreifen sind ein entscheidender Faktor, um sicher durch den Winter zu kommen. Informiere dich rechtzeitig, prüfe deine Reifen regelmäßig und fahre stets vorsichtig ? dann kann der Winter kommen!
derbussgeldkatalog.org/blog/winterreifen-2024-neue-aenderung/
Bußgeldkatalog Geschwindigkeit
Bußgeldkatalog Rote Ampel
Bußgeldkatalog Abstand nicht eingehalten
Bußgeldkatalog Handy am Steuer
Häufig verwendete Messgeräte zur Verkehrskontrolle
Häufig aufgeführte Paragraphen bei Verkehrsverstößen
Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften
180 EUR Bußgeld
1 Punkt in Flensburg
1 Monat* Fahrverbot
260 EUR Bußgeld
2 Punkte in Flensburg
1 Monat Fahrverbot
400 EUR Bußgeld
2 Punkte in Flensburg
1 Monat Fahrverbot