Das Jahr 2024 bringt für Autofahrer und alle Verkehrsteilnehmer wesentliche Neuerungen im Bußgeldkatalog und im Verkehrsrecht. Mit dem Ziel, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu minimieren, wurden einige wichtige Regelungen eingeführt. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Änderungen, die Sie kennen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Neue Pflichtassistenzsysteme in Neuwagen
- Aktualisierungen im Bußgeldkatalog und Punktesystem
- Weitere relevante Änderungen im Verkehrsrecht 2024
Einführung der Assistenzsysteme
Ab dem 7. Juli 2024 treten neue Vorschriften in Kraft, die die Ausstattung von Neuwagen mit modernen Assistenzsystemen betreffen. Ziel ist es, durch technischen Fortschritt die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern und Kollisionen zu verhindern. Folgende Systeme werden zur Pflicht in allen Neuwagen:
- Notbremsassistent
- Geschwindigkeitsassistent
- Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner
- Datenaufzeichnung per Black Box
- Notbremslicht
- Rückfahrassistent
- Vorrichtung für alkoholbedingte Wegfahrsperren
Diese technologischen Neuerungen sind ein bedeutender Schritt nach vorne in Richtung eines sichereren und intelligenteren Straßenverkehrs.
Anpassungen im Punktesystem
Die Änderungen im Bußgeldkatalog 2024 zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, indem Verstöße, die eine Sicherheitsgefährdung darstellen, strenger geahndet werden. Das Punktesystem wurde entsprechend angepasst:
- Schwere Verstöße führen zu einem Punkt im Fahreignungsregister
- Sehr schwere Verstöße resultieren in zwei Punkten und einem Regelfahrverbot
- Schwere Straftaten werden mit drei Punkten bestraft
- Datenaufzeichnung per Black Box
- Notbremslicht
- Rückfahrassistent
- Vorrichtung für alkoholbedingte Wegfahrsperren
Die Tilgungsfristen der Punkte sind abhängig von der Schwere des Verstoßes, wobei schwere Ordnungswidrigkeiten nach 2,5 Jahren, besonders schwere nach 5 Jahren und Straftaten nach 10 Jahren verfallen.
Weitere relevante Änderungen im Verkehrsrecht 2024
Neue Regelungen und Vorschriften
Neben den Neuerungen bei den Assistenzsystemen und im Bußgeldkatalog gibt es weitere wichtige Änderungen, die Verkehrsteilnehmer betreffen:
- Einführung einer neuen TÜV-Plakette für Fahrzeuge, die die Hauptuntersuchung bestehen
- THG-Zertifikate für E-Autobesitzer bieten eine steuerfreie Prämie für eingesparte Treibhausgase
- Anstieg der CO2-Steuer auf 40 Euro pro Tonne ab dem 1. Januar 2024, was höhere Spritpreise zur Folge hat
- Ausweitung der Lkw-Maut ab dem 1. Juli 2024 auf alle gewerblich genutzten Fahrzeuge über 3,5 Tonnen
Diese Änderungen verdeutlichen die Bemühungen des Gesetzgebers, sowohl die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen als auch den Umweltschutz zu stärken. Es ist wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer sich dieser Neuerungen bewusst sind, um sicherzustellen, dass sie den neuen Vorschriften entsprechen und mögliche Bußgelder oder Strafen vermeiden.
Indem Sie auf dem Laufenden bleiben und sich an die neuen Regelungen halten, tragen Sie zu einem sichereren und nachhaltigeren Verkehr bei.
Aus der Rubrik: Bußgeldkatalog 2024
derbussgeldkatalog.org/blog/wichtige-aenderungen-im-bussgeldkatalog-und-verkehrsrecht-2024/
ab 21 km/h zu schnell drohen Punkte
Es drohen immer Punkte, oft Fahrverbote
Es drohen häufig Punkte und hohe Geldbußen
Seit Oktober 2017 droht ein Bußgeld in Höhe von 100,00 EUR
derbussgeldkatalog.org/blog/wichtige-aenderungen-im-bussgeldkatalog-und-verkehrsrecht-2024/
Bußgeldkatalog Geschwindigkeit
Bußgeldkatalog Rote Ampel
Bußgeldkatalog Abstand nicht eingehalten
Bußgeldkatalog Handy am Steuer
Häufig verwendete Messgeräte zur Verkehrskontrolle
Häufig aufgeführte Paragraphen bei Verkehrsverstößen
Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften
400 EUR Bußgeld
2 Punkte in Flensburg
1 Monat Fahrverbot
400 EUR Bußgeld
2 Punkte in Flensburg
1 Monat Fahrverbot
260 EUR Bußgeld
2 Punkte in Flensburg
1 Monat Fahrverbot