Geschwindigkeitszonen in Deutschland 2024 - neue Änderungen

Geschwindigkeitszonen in Deutschland 2024: Eine umfassende Übersicht aller wichtigen Regelungen

  1. Tempo-30-Zone: Sicherer Verkehr in Wohngebieten und vor Schulen
  2. Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße): Höchster Schutz für Fußgänger und spielende Kinder
  3. Umweltzone: Schutz vor Emissionen in deutschen Städten
  4. Lärmschutz-Zone: Reduzierung von Lärm und Abgasen in Wohn- und Erholungsgebieten
  5. 100-Zone: Die typische Landstraßenbegrenzung außerhalb geschlossener Ortschaften
  6. 70-Zone: Vorbereitende Begrenzung vor Ortseinfahrten und in Baustellenbereichen
  7. 130-Zone: Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen für mehr Verkehrssicherheit

Deutschland hat ein komplexes System an Geschwindigkeitszonen, das für die Sicherheit und den Schutz der Verkehrsteilnehmer sorgt. Diese Zonen sind darauf ausgelegt, den Verkehr zu regulieren, Unfälle zu reduzieren und Emissionen zu kontrollieren. In diesem Artikel findest du eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Zonen und ihre spezifischen Besonderheiten.


Tempo-30-Zone: Sicherer Verkehr in Wohngebieten und vor Schulen

Tempo-30-Zonen sind in Deutschland weit verbreitet und vor allem in Wohngebieten sowie in der Nähe von Schulen und Kindergärten eingerichtet. Mit der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h sollen Autofahrer vorsichtiger fahren, was besonders Kindern, älteren Menschen und Anwohnern zugutekommt. Diese Zonen dienen der Unfallverhütung und Lärmminderung.

In einer Zone 30 ist besonders vorsichtig zu fahren. Wenn in einer Zone 30 mit 51 oder in der Zone 30 mit 61 gefahren wird, steigt das Risiko für Unfälle erheblich. Die strikte Einhaltung dieser Grenze sorgt für mehr Sicherheit und schützt besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer in diesen Bereichen.

Tempo-30-Zone Details
Maximale Geschwindigkeit 30 km/h
Übliche Einsatzorte Wohngebiete, Schulnähe, Kindergärten


Verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraße): Höchster Schutz für Fußgänger und spielende Kinder

In verkehrsberuhigten Zonen, oft als verkehrsberuhigten Bereiche oder Spielstraßen bekannt, haben Fußgänger und spielende Kinder Vorrang. Die Schrittgeschwindigkeit von etwa 4 km/h sorgt dafür, dass Fahrzeuge nur langsam fahren dürfen, um die Sicherheit von Fußgängern und spielenden Kindern zu gewährleisten. Diese Zonen sind besonders häufig in Wohngebieten zu finden.

Verkehrsberuhigter Bereich Details
Maximale Geschwindigkeit Schrittgeschwindigkeit (ca. 4?7 km/h)
Übliche Einsatzorte Spielstraßen, Wohngebiete


Umweltzone: Schutz vor Emissionen in deutschen Städten

Umweltzonen begrenzen den Zugang von Fahrzeugen auf Basis ihrer Schadstoffemissionen. Sie sind in größeren Städten eingerichtet, um die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheitsbelastung durch Abgase zu senken. Hier dürfen nur Fahrzeuge mit entsprechender Umweltplakette fahren. Diese Zonen tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie den Ausstoß von Schadstoffen einschränken.

Umweltzone Details
Besonderheit Erfordert Umweltplakette je nach Emissionsklasse (Grün, Gelb, Rot)
Übliche Einsatzorte Innenstädte


Lärmschutz-Zone: Reduzierung von Lärm und Abgasen in Wohn- und Erholungsgebieten

Lärmschutz-Zonen sind spezielle Bereiche, in denen die Geschwindigkeit zum Schutz vor Lärmemissionen reduziert wird. Sie befinden sich oft in der Nähe von Wohn- und Erholungsgebieten und beschränken die Geschwindigkeit meist auf 30 km/h, um die Lärmbelastung zu senken. Diese Zonen können auch temporär, wie beispielsweise nachts, eingerichtet sein.

Lärmschutz-Zone Details
Maximale Geschwindigkeit 30 km/h
Übliche Einsatzorte Wohngebiete, Erholungsgebiete


100-Zone: Die typische Landstraßenbegrenzung außerhalb geschlossener Ortschaften

Die 100-Zone ist die typische Geschwindigkeitsbegrenzung auf Landstraßen und Bundesstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften. Hier gilt ein Maximaltempo von 100 km/h für Pkw, um den Verkehrsfluss auf weiten Strecken zu optimieren. Fahrzeuge mit Anhängern oder Lastkraftwagen sind jedoch auf 80 km/h begrenzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.



70-Zone: Vorbereitende Begrenzung vor Ortseinfahrten und in Baustellenbereichen

Die 70-Zone dient oft als Übergangsbereich vor Einfahrten in Ortschaften oder in Baustellenbereichen. Die Begrenzung auf 70 km/h soll den Verkehr vor stark befahrenen Stellen beruhigen und die Verkehrssicherheit erhöhen. Auch in ländlichen Bereichen mit Kurven oder engen Straßen kommt diese Zone vor.



130-Zone: Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen für mehr Verkehrssicherheit

Die 130-Zone ist auf deutschen Autobahnen die empfohlene Richtgeschwindigkeit. In bestimmten Streckenabschnitten kann sie jedoch als verbindliche Geschwindigkeitsbegrenzung gelten, vor allem in Bereichen mit erhöhter Unfallgefahr oder in Lärmschutzabschnitten.



Aus der Rubrik: Info
derbussgeldkatalog.org/blog/geschwindigkeitszonen-in-deutschland/



Häufig verwendete Messgeräte zur Verkehrskontrolle




Häufig aufgeführte Paragraphen bei Verkehrsverstößen




Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften



Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften