Blitzer EInnahmen nach Stadt
  1. Einführung
  2. Einnahmen aus Blitzeranlagen
  3. Beispiele aus verschiedenen Städten
    1. Hamburg
    2. Freiburg im Breisgau
    3. Ostalbkreis
    4. Stuttgart
    5. Bremen
    6. Berlin
    7. Frankfurt am Main
    8. München
    9. Köln
    10. Düsseldorf
  4. Bedeutung der Einnahmen für Kommunen

Einführung

Blitzeranlagen, oft auch als Geschwindigkeitsmessgeräte bezeichnet, sind fest installierte oder mobile Geräte, die die Geschwindigkeit von Fahrzeugen überwachen und dokumentieren. Diese Messungen dienen in erster Linie der Verkehrssicherheit, indem sie Autofahrer dazu anhalten, Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten. Trotzdem sind Geschwindigkeitsmessungen nicht unfehlbar. Technische Fehler oder ungünstige Platzierungen der Geräte können zu fehlerhaften Messungen führen. Aus diesem Grund haben betroffene Autofahrer die Möglichkeit, gegen Bußgeldbescheide Einspruch einzulegen und die Messung überprüfen zu lassen.



Messungen sind nicht fehlerfrei
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Einnahmen aus Blitzeranlagen

Blitzeranlagen generieren erhebliche Einnahmen für viele Städte. Diese Einnahmen resultieren aus den Bußgeldern, die für Geschwindigkeitsverstöße verhängt werden. Seit der Erhöhung der Bußgelder im Jahr 2021 sind diese Einnahmen vielerorts noch weiter gestiegen. Besonders in Großstädten stellen die Einnahmen aus Verkehrsüberwachungen eine wichtige Finanzquelle dar. Diese Einnahmen tragen dazu bei, kommunale Haushaltsdefizite auszugleichen und wichtige öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren.

Dennoch ärgern sich viele Autofahrer über die Bußgelder, da sie oft den Eindruck haben, dass Blitzer wie der Leivtec XV3, Poliscan Speed oder das ESO Messgerät hauptsächlich zur Einnahmesteigerung aufgestellt werden und nicht primär der Verkehrssicherheit dienen. Im europäischen Vergleich hat Deutschland allerdings nicht signifikant mehr Blitzer als andere europäische Länder. Länder wie Frankreich und die Niederlande haben ähnlich viele oder sogar mehr Blitzer pro Kilometer Straßenlänge.

Die Top 10 Städte nach Einnahmen aus Blitzeranlagen in Deutschland

Die Einnahmen aus Blitzeranlagen variieren stark zwischen den deutschen Städten. Im Jahr 2021 erzielte Hamburg die höchsten Einnahmen mit 18,8 Millionen Euro, die 2022 auf 23 Millionen Euro stiegen. Berlin folgte mit Einnahmen von 7,5 Millionen Euro im Jahr 2021 und 10 Millionen Euro im Jahr 2022. Freiburg im Breisgau verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Anstieg von 5,7 Millionen Euro auf 9 Millionen Euro. Der Ostalbkreis erhöhte seine Einnahmen von 0,81 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 2,09 Millionen Euro im Jahr 2022. Städte wie Stuttgart und Bremen zeigten ähnliche Trends, wobei Stuttgart von 2,1 Millionen Euro auf 4,4 Millionen Euro und Bremen von 2,2 Millionen Euro auf 4,5 Millionen Euro stiegen. Die Top 10 in Deutschland sind:

Platz Stadt Einnahmen 2021 (in Mio. Euro) Einnahmen 2022 (in Mio. Euro)
1 Hamburg 18,8 23,0
2 Freiburg im Breisgau 5,7 9,0
3 Ostalbkreis 0,81 2,09
4 Stuttgart 2,1 4,4
5 Bremen 2,2 4,5
6 Berlin 7,5 10,0
7 Frankfurt am Main 6,0 7,0
8 München 4,0 6,0
9 Köln 5,5 7,0
10 Düsseldorf 3,5 5,0

Bedeutung der Einnahmen für Kommunen

Die Einnahmen aus Blitzeranlagen sind für viele Kommunen von großer Bedeutung. Sie tragen dazu bei, Haushaltsdefizite auszugleichen und finanzieren wichtige öffentliche Dienstleistungen. In Zeiten knapper Kassen sind sie eine unverzichtbare Einnahmequelle, die hilft, die kommunale Infrastruktur und öffentliche Sicherheit aufrechtzuerhalten. Dennoch sollte der primäre Zweck von Blitzern die Erhöhung der Verkehrssicherheit sein und nicht die Generierung von Einnahmen. Laut Verkehrsexperten und Organisationen wie dem ADAC sollte der Fokus auf der Reduzierung von Unfällen und der Förderung eines sicheren Fahrverhaltens liegen.

Quellen: * SWR Aktuell - Einnahmen im Ostalbkreis * t-online - Blitzer-Einnahmen der Städte
Aus der Rubrik: Verkehrsrecht
derbussgeldkatalog.org/blog/blitzer-einnahmen-nach-stadt/



Häufig verwendete Messgeräte zur Verkehrskontrolle




Häufig aufgeführte Paragraphen bei Verkehrsverstößen




Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften



Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften