Augenblicksversagen im Straßenverkehr
  1. Einführung
  2. Was ist Augenblicksversagen?
  3. Ursachen und Häufigkeit von Augenblicksversagen
    1. Stress
    2. Müdigkeit
    3. Ablenkungen
  4. Rechtsfolgen von Augenblicksversagen

Einführung

Augenblicksversagen im Straßenverkehr kann schwerwiegende Folgen haben. Es beschreibt kurze Momente der Unaufmerksamkeit, die zu Unfällen oder Verkehrsverstößen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie, was Augenblicksversagen ist, welche Ursachen es hat, wie die Rechtsfolgen aussehen und wie Sie Augenblicksversagen vermeiden können.

Was ist Augenblicksversagen?

Augenblicksversagen bezeichnet eine kurze Phase der Unachtsamkeit oder Fehlentscheidung im Straßenverkehr, die oft zu Unfällen oder Verkehrsverstößen führt. Diese Momente können Sekundenbruchteile dauern, haben jedoch das Potenzial, schwerwiegende Konsequenzen zu verursachen.

Ursachen und Häufigkeit von Augenblicksversagen

Es gibt verschiedene Ursachen für Augenblicksversagen, die in Stress, Müdigkeit und Ablenkungen kategorisiert werden können.

Ursache Beschreibung
Stress Stress am Steuer kann durch Zeitdruck, Stau oder persönliche Probleme entstehen. Dieser Stress beeinflusst die Konzentration und führt häufig zu unüberlegten Handlungen.
Müdigkeit Müdigkeit reduziert die Reaktionsfähigkeit und erhöht die Gefahr von Augenblicksversagen. Lange Fahrten ohne Pausen oder Fahrten in den frühen Morgenstunden sind besonders riskant.
Ablenkungen Ablenkungen durch Smartphones, Navigationssysteme oder Mitfahrer sind eine häufige Ursache für Augenblicksversagen. Schon ein kurzer Blick auf das Handy am Steuer kann zu einem Unfall oder einem Verstoß führen.

Rechtsfolgen von Augenblicksversagen

Im Straßenverkehr kann Augenblicksversagen oft zu Geschwindigkeitsverstößen oder dem Übersehen von Verkehrsschildern führen. Es gibt jedoch Rechtsprechungen, die unter bestimmten Umständen das Augenblicksversagen anerkennen und somit eine Strafe abwenden können.

Verstoß Beschreibung
Geschwindigkeitsverstöße Augenblicksversagen kann dazu führen, dass Fahrer die Geschwindigkeitsverstöße begehen, weil sie ein Tempolimit nicht wahrgenommen haben. Dies kann besonders in unbekannten Gebieten oder bei plötzlich wechselnden Tempolimits passieren.
Übersehen von Temposchildern Es gibt Fälle, in denen Fahrer Temposchilder übersehen haben, was zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung führte. Gerichte haben in einigen Fällen das Augenblicksversagen anerkannt, wenn die Schilder schlecht sichtbar oder unerwartet aufgestellt waren.
Möglichkeiten einer Verfahrenseinstellung bei Augenblicksversagen In bestimmten Situationen konnten Betroffene auf Grund von Augenblicksversagen mit Hilfe eines Rechtsanwalts eine Einstellung des Verfahrens bewirken. Dies erfordert in der Regel eine gründliche Prüfung des Einzelfalls und eine entsprechende Verteidigung.
* BGH 4 StR 638/96 - Beschluss vom 11. September 1997 (OLG Naumburg)



Messungen sind nicht fehlerfrei
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013
Aus der Rubrik: Verkehrsrecht
derbussgeldkatalog.org/blog/augenblicksversagen/



Häufig verwendete Messgeräte zur Verkehrskontrolle




Häufig aufgeführte Paragraphen bei Verkehrsverstößen




Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften



Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften