21 km/h zu schnell innerorts - Welche Sanktionen laut Bußgeldkatalog nun drohen


21 km/h innerorts zu schnell gefahren

Für das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 21 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften oder das Fahren mit zu hoher Geschwindigkeit in einer Tempo-30-Zone ist gemäß dem aktuellen Bußgeldkatalog 2024 derzeit ein Bußgeld in Höhe von:

115,00 EUR

zu entrichten.


Es drohen zusätzlich folgende weitere Sanktionen:

1 Punkt in Flensburg



Messungen sind fehlerhaft
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

Inhaltsverzeichnis

  1. 21 km/h zu schnell innerhalb geschlossener Ortschaften
  2. Während der Probezeit 21 km/h innerorts zu schnell
  3. Lohnt sich ein Einspruch bei 21 km/h zu schnell innerorts?


Dies gilt zu beachten:
Bei vorsätzlicher Geschwindigkeitsüberschreitung kann eine Verdopplung oder Verdreifachung des Bußgeldes drohen. Zusätzlich fallen immer 28,50 EUR für Auslagen und Gebühren an. Dies kann bei einer ca. 40%-igen Überschreitung angenommen werden. Wenn Sie 21 km/h zu schnell innerorts gefahren sind, könnte sich das Bußgeld und die Gebühren auf insgesamt 143,50 EUR erhöhen. Bei einer Verdopplung könnten Kosten von 258,50 EUR, bei einer Verdreifachung sogar von 373,50 EUR entstehen.


21 km h zu schnell innerhalb geschlossener Ortschaften:


Wenn Sie innerhalb geschlossener Ortschaften oder in einer Zone 30 mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt werden, sieht der Bußgeldkatalog 2024 entsprechende Strafen vor. Für Geschwindigkeitsüberschreitungen um 21 km/h innerorts fallen Bußgelder an, die seit dem 08.11.2021 von den vorherigen 80,00 EUR auf 115,00 EUR angehoben wurden.

Geschwindigkeitsüberschreitungen werden unterteilt in Verstöße innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften. Die aktuell gültigen Geldbußen, Punkte in Flensburg und drohenden Fahrverbote können Sie in der Tabelle Bußgeldkatalog Geschwindigkeit 2024 entnehmen.

21 km/h zu schnell innerorts - Führerschein in der Probezeit:


Wurden Sie innerorts während der Probezeit mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h geblitzt, führt dies nicht nur zur Verlängerung Ihrer Probezeit um zwei Jahre, sondern verpflichtet Sie auch zur Teilnahme an einem Aufbauseminar speziell für Fahranfänger. Sollten Sie erneut auffällig werden, diesmal mit einer Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h – egal ob innerorts oder außerorts –, ist mit einer verkehrspsychologischen Beratung sowie einer offiziellen Verwarnung zu rechnen. Ein dritter Verstoß innerhalb der Probezeit, insbesondere durch zu schnelles Fahren wie beispielsweise mit 21 km/h, kann zum Entzug Ihrer Fahrerlaubnis führen.


In Zone 30 zu schnell gefahren?
Bereiche, in denen die Höchstgeschwindigkeit
auf 30 km/h begrenzt ist






Lohnt sich ein Einspruch bei 21 km/h zu schnell innerorts überhaupt?


Wenn Sie die Anhörung im Bußgeldverfahren, einen Zeugefragebogen oder den Bußgeldbescheid erhalten haben, weil Ihnen vorgeworfen wird, die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften um 21 km/h überschritten zu haben, müssen Sie diese nicht in jedem Fall akzeptieren und bezahlen, denn laut einer *Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein.
Quelle: * Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013
Ein Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn die Gefahr von Fahrverboten oder Punkten in Flensburg besteht. Wir stehen Ihnen für eine unverbindliche Erstberatung zur Verfügung, um Ihre Möglichkeiten genau zu bewerten und Sie bestmöglich zu unterstützen.

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit bei einer Überschreitung der Geschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaft um 21 km/h




Häufig verwendete Messgeräte zur Verkehrskontrolle




Häufig aufgeführte Paragraphen bei Verkehrsverstößen




Häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften